Wir setzen uns für die gesamte Bio-Branche ein. Von der Erzeugung, über die Verarbeitung bis hin zum Handel – wir vernetzen die Akteur*innen, um eine regionale Wertschöpfung möglich zu machen. So erproben wir zum Beispiel gemeinsam mit Landwirt*innen den Anbau von Haselnüssen in Thüringen. Das könnte der lokalen Wirtschaft zu Gute kommen und dabei auch noch lange Transportwege sparen. Außerdem richten wir alle 3 Jahre das Bio-Branchentreffen aus, bei dem sich alle Akteur*innen des mitteldeutschen Öko-Sektors vernetzen und austauschen können. Oder Sie informieren sich über die Vorteile von Gruppenzertifizierungen. Im Rahmen dieses Projekts haben wir einen Leitfaden erstellt, der es auch kleinen Betrieben ermöglichen soll, sich zertifizieren zu lassen.

Projektleitung, Fortbildung, landwirtschaftliche Fachthemen
Mia Schoeber03643 88191 40
m.schoeber@oekoherz.de
Fachpolitik, Stammtisch, Kräuternetzwerk und Öko-Kinderbackstube
Christiane Thiele03643 88191 36
c.thiele@oekoherz.de Thüringer Bio-Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Brot stärken
Das Projekt zielt auf den Ausbau und die
[ … weiter ]
Projekt Inno-Hasel
Im Rahmen des Projektes „Inno-Hasel Thüringen“ wird untersucht,
[ … weiter ]
Berufsbegleitende Fortbildung in der ökologischen Landwirtschaft
Für Landwirt*innen und Quereinsteiger*innen mit Berufserfahrung bieten wir
[ … weiter ]
Cluster Land- und Ernährungswirtschaft Thüringen II Bio (CLET II Bio)
Kurzbeschreibung des Projektes und der Projektziele: Die
[ … weiter ]
Ei, Zwei, Drei – das regionale Bio-Ei
>>hier geht es zur Projekthomepage Unter den
[ … weiter ]
Gruppenzertifizierung
Aufbau einer Gruppenzertifizierung Bio und Vermarktung für kleine
[ … weiter ]
Bio-Branchen-Treffen
Stark durch Austausch und Vernetzung! Das Bio-Branchen-Treffen bietet
[ … weiter ]
CLET – Cluster Land- und Ernährungswirtschaft Thüringen
Evaluierung und Optimierung der regionalen Rohstoffbereitstellung für die
[ … weiter ]
Thüringer Bio-Weidefleisch für den lokalen Biomarkt
Möglichkeiten und Chancen hofnaher Schlachtung für Tiere aus
[ … weiter ]
frühere Projekte
2005 – 2007 Europäischer Agrartourismus 2008 – 2010
[ … weiter ]