Bio-Branchen-Treffen

Stark durch Austausch und Vernetzung!

Bio-Branchen-Treffen am 26.10.2015 im Deutschen Gartenbaumuseum in Erfurt.

Das Bio-Branchen-Treffen bietet Erzeuger*innen, Verarbeiter*innen und Vermarkter*innen der Lebensmittelwirtschaft Mitteldeutschlands eine Plattform um über aktuelle Herausforderungen und Probleme des Bio-Marktes zu diskutieren und neue Partnerschaften zu etablieren.  Seit 2008 findet dieses Treffen auf Initiative der Ministerien, der Bauernverbände und der Verbände der Bundesländer Sachsen Sachsen-Anhalt und Thüringen statt.

Die Bundesländer Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt finanzieren dieses länderübergreifendes Projekt gemeinsam. Dies sollte auch in Zukunft beibehalten werden. Für Thüringen ist der Thüringer Ökoherz e. V. immer wieder Ausrichter des Mitteldeutschen Bio-Branchen-Treffens.

Der Biomarkt wächst mit ungebremster Geschwindigkeit weiter und immer mehr
Unternehmen steigen in den Markt ein. Die Bedeutung des ökologischen Landbaus als Wirtschaftsfaktor ist stark gestiegen. Allerdings reicht die regionale Erzeugung und Verarbeitung nicht aus um dem dynamischen Marktgeschehen zu folgen. Dabei sollten die Chancen der stetig steigenden Nachfrage nach ökologisch erzeugten Produkten auch von landwirtschaftlichen Betrieben der

Bio-Branchen-Treffen am 26.10.2015 im Deutschen Gartenbaumuseum in Erfurt

Region genutzt werden. Denn gerade Regionalität ist ein wichtiges Argument beim Kauf von Bioprodukten, da es für Transparenz, kurze Transportwege und damit für Frische steht. Die Vermittlung von Erfahrungen im ökologischen Landbau  und der Dialog der ganzen Branche entlang der Wertschöpfungskette soll dazu beitragen, dass heimische Landwirt*innen, Verarbeiter*innen und Vermarkter*innen die langfristigen Marktchancen besser nutzen können. Im Rahmen von Vorträgen und Austauschzeiten kommt die Branche miteinander ins Gespräch und das mitteldeutsche Netzwerk wird gestärkt und wichtige Strukturen werden unterstützt.

Die wichtigste Zielsetzung des Bio-Branchen-Treffens war und ist es eine Plattform für Erzeuger*innen, Verarbeiter*innen, Händler*innen sowie Menschen aus Politik und Verwaltung in Mitteldeutschland für fruchtbare Kooperationen, gemeinsame Vermarktungsaktivitäten und zur Bündelung von  Marketingaktivitäten zu sein, um die Wertschöpfung innerhalb der mitteldeutschen Bundesländer zu erhöhen.