Die Diversifizierung im Ökologischen Ackerbau nimmt eine große Bedeutung hinsichtlich Anbauwürdigkeit der Kulturen im Spannungsfeld von Wetterschwankungen, regionalen Vermarktungsstrategien aber auch langfristigen Erhalt der Boden- und Pflanzengesundheit ein. Am Praxisbetrieb wird mit mehr als 30 Kulturen in der Fruchtfolge ein breites Anbauspektrum erreicht und der Stand des Wissens aus Praxis und Forschung erlebbar gemacht.
Die Gestaltung einer abwechslungsreichen Fruchtfolge ist eine der zentralen Methoden des ökologischen Ackerbaus, denn Sie unterstützt damit nicht nur die Gesundung und den Humusaufbau im Boden, sondern gilt auch als Methode der natürlichen Beikraut-, Krankheits- undSchädlingsreduzierung. Außerdem reduziert der Anbau verschiedener Kulturen das Marktrisiko durch Diversifizierung der Marktfrüchte.Am Feldtag werden Forschungsergebnisse und Strategien vorgestellt, um die Bewirtschaftung langfristig risikosicher aufzustellen. Die Gestaltung und Diversifizierung von Fruchtfolgen, Sorten im Ökologischen Landbau sowie Anbaustrategien stehen im Fokus des Feldtages.