Die ökologische Milchviehhaltung ist in den letzten Jahren kontinuierlich in ihrer Bedeutung und Nachfrage gestiegen, allerdings stehen viele Bio-Milchviehbetriebe großen Herausforderungen gegenüber: oft fehlen zufriedenstellende regionale Vermarktungsmöglichkeiten und die Milch wird weit transportiert, aber auch die Vermarktung der männl. Kälber sind mit langen Transporten verbunden.
Daher hat sich das Projekt „Wertschöpfungskette Bio-Milch… kann mehr“ zum Ziel gesetzt eine lokale Vermarktung von Bio-Milch im Raum Weimar/ Erfurt zum Ziel gesetzt. So werden neue Wege für die Region gegangen, welche projektbezogen dem Landwirtschaftsbetrieb Landgut Weimar Bio mit seiner nun ökologischen Milchviehhaltung eine langfristige Perspektive geben und den regionalen Handel und der Gastronomie hervorragende handwerklichen Bio-Käse und andere Milchprodukte bereitstellen. Einen wichtigen Stellenwert nehmen dazu die Strukturen in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft und die Regionalität ein. Erfahrungsberichte, Vernetzung sowie Zukunftsvisionen und Praxiseinblicke werden die Veranstaltung bereichern.
Die Veranstaltung richtet sich an Milchviehhalter*innen, Landwirte/ Landwirtinnen, Hof-/ Verarbeiter*innen, Gastronom*innen mit Interesse an regionaler Produktion, Akteure der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft als auch Interessierte an regionaler Wertschöpfung im Bereich Milcherzeugung und nachgelagerter Bereiche.
Weiterführende Informationen, Anmeldung und Programm >>hier.