Wir stellen uns vor

Unsere Mitarbeiterinnen stehen Ihnen gerne bei Anliegen und Fragen bezüglich der Sozialen Landwirtschaft zur Verfügung

 

Beratungszentrum Thüringen

 

Hanna Thorwarth

Projektmitarbeiterin
Tel.:  03643 88191 50
h.thorwarth(at)oekoherz.de

 

 

 

 

 

Claudia Schneider

EU-Projekte
Tel.: 03643 88191 50
c.schneider(at)oekoherz.de

 

 

 

Über uns

1.Symposium Soziale Landwirtschaft am 07. und 08.04.2016 im Gartenbaumuseum Erfurt

Das Beratungszentrum Soziale Landwirtschaft Thüringen/ Sachsen ist eingegliedert in den Thüringer Ökoherz e.V. Unser Anliegen ist es, sich praktisch für die Integration beeinträchtigter Menschen in Landwirtschaftsbetriebe einzusetzen. Dies beinhaltet einerseits die Vermittlung und die Qualifikation der Betroffenen und andererseits die Betreuung der Einrichtungen in sozialpädagogischen, rechtlichen und finanziellen Fragen mithilfe von Konzepten und intensiver persönlicher Beratung.

Unsere Aufgabe versteht sich darin, alle Akteur*innen (Landwirt*innen, Klient*innen, Soziale Einrichtungen) miteinander zu vernetzen, zu beraten und die Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Sozialen Landwirtschaft zu fördern. Unser Aufgabenspektrum gliedert sich in drei Schwerpunkte:

  • Begleitung und Beratung
  • Fortbildungsangebote
  • Beratungsnetzwerke

 

Begleitung und Beratung

Wir begleiten und beraten zu:

  • verschiedenen Modellen der Sozialen Landwirtschaft
  • Einschätzung der eigenen Betriebs- und Umfeldsituation
  • Konzeptentwicklung und -umsetzung
  • individuell angepassten Finanzierungsmöglichkeiten
  • Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern
  • weiterführenden Informationsmöglichkeiten

Fortbildungsangebote

Wir integrieren gemeinsam mit Partnern aus den Bereichen Bildung und Handwerk Bildungsmodule zum Thema Soziale Landwirtschaft in die Angebote verschiedener Ausbildungseinrichtungen. Gerne informieren wir Sie über Fortbildungsmöglichkeiten, um sich auf die Soziale Landwirtschaft vorzubereiten.

Beratungsnetzwerk

Exkursion auf das Gut Sambach und zu Findewege am 28.04.2017

Wir organisieren Netzwerktreffen, Arbeitskreise, Tagungen und Kontakte zwischen allen Netzwerkpartner*innen.

Netzwerkpartner*innen mit verschiedenen Kompetenzen und unterschiedlichen beruflichen Hintergründen sind an der Planung und Umsetzung von Ideen und Zielen aktiv beteiligt. Genau diese Verschiedenheit wird bei der Netzwerkarbeit so geschätzt, weil dadurch reichhaltiges Wissen und Kompetenzen gebündelt und ausgetauscht werden können.

Außerdem wird gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft Exkursionen auf Höfe mit Sozialer Landwirtschaft organisiert, um die Vielfalt an Möglichkeiten darzustellen.