Welche Bedürfnisse haben verschiedene Zielgruppen der sozialen Landwirtschaft wie z.B. Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen, Menschen mit psychischen Erkrankungen, ältere Menschen, Flüchtlinge, benachteiligte/gefährdete Jugendliche oder Menschen, die eine Suchthilfe in Anspruch nehmen?
Wie können ein Bauernbetrieb und landwirtschaftliche Aktivitäten dazu beitragen, die verschiedenen Bedürfnisse dieser Menschen zu erfüllen?
Worauf müssen Landwirt*innen, Sozialarbeiter*innen, Betreuer*innen und andere Fachleute, die mit diesen Zielgruppen der sozialen Landwirtschaft arbeiten, achten?
Wie können Landwirt*innen das landwirtschaftliche Umfeld optimal nutzen, um die Entwicklung der Teilnehmer*innen zu fördern?
Die Beantwortung dieser Fragen und ihre Umsetzung in Unterrichtsmaterialien ist die Kernaufgabe dieses Projekts.
Das Projekt SoFarTEAM (Social Work in Farming – Teaching material about client groups and their involvement in social farming; auf Deutsch: Soziale Arbeit und Landwirtschaft – Lehrmaterialien zu den Zielgruppen der Sozialen Landwirtschaft, 2020 – 2023) wird abermals durch den ERASMUS+ Fond der europäischen Union finanziert.
Seit 2020 arbeitet der Thüringer Ökoherz e.V. mit folgenden Partnern in dem Projekt zusammen:
- Social Farming Ireland (Irland)
- Hochschule Neubrandenburg (Deutschland)
- JABOK Academy (Tschechien)
- Universität Südböhmen (Tschechien)
- Wageningen University & Research (Niederlande)
Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Entwicklung zielgruppenspezifischer Lehrmaterialien für Studierende der Sozialen Arbeit und der Landwirtschaft sowie vertiefende Informationsmaterialien für praktizierende Landwirt*innen. Dabei liegt der Fokus auf den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen der unterschiedlichen Zielgruppen der Sozialen Landwirtschaft und den daraus resultierenden unterschiedlichen Modellen und Zielen.
Als Grundlage wurden in den beteiligten Ländern Interviews mit Sozialarbeiter*innen und Landwirt*innen, die bereits in der Sozialen Landwirtschaft engagiert sind, geführt. Außerdem wurden durch Vertreter*innen der Partnerorganisationen in Sozialen Landwirtschaftsbetrieben teilnehmende Beobachtungen durchgeführt um die Perspektive der Klient*innen aus erster Hand kennenzulernen. Basierend auf den Ergebnissen wurden innovative zielgruppenspezifische Lehrmaterialien für Studierende der Landwirtschaft und der Sozialen Arbeit erstellt. Diese wurden in einem Pilotkurs bereits praktisch erprobt. Zudem werden Lehrmaterialien für praktizierende Landwirt*innen erstellt, die ihre Höfe für die Soziale Landwirtschaft öffnen möchten.
Deutsch: Soziale Arbeit und Landwirtschaft – Die Landwirtschaft als Mittel zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung und in besonderen Problemlagen – wissenschaftliche Erkentnisse auf Basis qualitativer Interviews und teilnehmenden Beobachtungen