Kategorie

Lindenhof Meimers

Der Lindenhof ist ein Bio -zertifizierter, familiengeführter, landwirtschaftlicher Betrieb in bester Lage am Südhang des Thüringer Waldes. Wir bewirtschaften unser Grün- und Ackerland ohne Einsatz von künstlichen Düngern oder Pestiziden. Wir haben uns auf alte, robuste Nutztierrassen spezialisiert, welche sich besonders für die ökologische Haltung im Freien eignen. Der Lindenhof ist Mitgliebsbetrieb von Bioland.

Landwirtschaftsbetrieb Simone Speck

Willkommen auf Simone Specks Bioland-Hof in Landsendorf, mitten im Schiefergebirge Thüringens. Der Familienbetrieb hält Angus-Rinder, Schweine und Enten mit ganzjährigem Freilauf und verarbeitet und verkauft die Erzeugnisse direkt auf dem Hof.


Im Jahr 2005 habe ich den Betrieb von meinem Vater Peter übernommen und ihn kontinuierlich erweitert. Heute liegt der Schwerpunkt neben dem Anbau von Getreide, vor allem bei der Haltung und Zucht von Angus-Rindern, Schweinen und Enten. Ich arbeite nach ökologischen Richtlinien und bin dem Anbauverband Bioland angeschlossen.


Mein Ziel ist es, qualitativ hochwertige Produkte mit der Natur und nicht gegen sie zu erzeugen. Dazu gehören die traditionellen thüringer Wurstsorten, Schinken und natürlich Fleisch. Artgerechte Haltung, Fütterung und klassisches thüringer Fleischerhandwerk garantieren bei meiner Wurst den besonderen Geschmack. Überzeugen Sie sich doch einfach persönlich von der Qualität meiner Produkte.

Rosenhof Holzhausen

Der „Rosenhof Holzhausen“ ist ein junges, ökologisch produzierendes Unternehmen, dass im März 2017 gegründet wurde.


Alles begann mit der Faszination und der Liebe zu einer besonderen Rose, der Damascena Rose.

Sie gehört zu den Wildrosen, robust und nur sehr kurz blühend, eine betörende Schönheit mit intensiven Duft und einem außergewöhnlich hohem ätherischen Ölgehalt. Ihre Inhaltsstoffe finden weltweit in der Parfüm -, Kosmetik- & Pharmaindustrie Anwendung.

Seit nun 4 Jahren gedeiht sie im Herzen Thüringens, am Fuße der Wachsenburg.

Bei Sonnenaufgang werden die vom Morgentau benetzten Blüten per Hand gepflückt und anschließend schonend destilliert. Hierbei entsteht ein hochwertiges Rosenwasser, welches sich durch seinen hohen Ölgehalt signifikant vom Herkömmlichen unterscheidet.


Denn wir belassen das wertvolle Rosenöl im Hydrolat, und verzichten zusätzlich auf jegliche Form an Konservierungsstoffen und Alkohol! Dies gibt unseren Produkt das besondere Aroma für kulinarische Köstlichkeiten und macht es zum

Original Thüringer Rosenwasser“®.

GbR Naturrind Orlatal

Zukunftsorientierter, biologisch wirtschaftender Landwirtschaftsbetrieb

Schmiedefelder Alm

Die Schmiedefelder Alm GmbH ist ein moderner Landwirtschaftsbetrieb, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf ökologischer Grundlage, mittels Mutterkuhhaltung, qualitativ hochwertige Kälber zur Weitermast oder Schlachtung zu produzieren.
Dazu werden etwa 1.650 ha Grünland extensiv bewirtschaftet. Diese befinden sich, landschaftlich reizvoll gelegen, in den Höhenlagen des Thüringer Schiefergebirges.
Mit der Mutterkuhhaltung betreibt unser Unternehmen aktive Landschaftspflege und Naturschutz. Die landwirtschaftlichen Nutzflächen werden weder mineralisch gedüngt noch kommen Pflanzenschutz – oder Schädlingsbekämpfungsmittel zum Einsatz. Deshalb sind sie bewachsen mit einem ganzjährig geschlossenen, artenreichen Pflanzenbestand, welcher ein abwechslungsreiches und wertvolles Futter für ca. 1.200 Mutterkühe mit den dazugehörenden Kälbern und Zuchtbullen liefert.
Auf eigenen und gepachteten Grünlandflächen wird der, bis zu 2.500 Rinder umfassende Tierbestand, während der Vegetationsperiode ausschließlich auf der Weide gehalten. Im Winter sind die Tiere in den zwei Stallanlagen Judenbach und Schmiedefeld untergebracht.

Wir bieten den aktuell 17 Mitarbeitern und einem Auszubildenden, einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz.


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Berufsausbildung: Landwirt*in & Tierwirt*in (Rinderhaltung)

Brotklappe – Filiale: Trierer Straße

Die Lück & Lück OHG betreibt in Weimar 2 Standorte als Brotklappe (Brot-und Kuchenmanufaktur) und Gretchens, ein Restaurant im Familienhotel in Weimar.

Das sind hochfrequentierte und beliebte Ort zum Verweilen für viele Weimarer Bürger*innen und Tourist*innen geworden, die dort vor Ort miterleben können, wie z.B. Sauerteigbrot und anderes hochwertiges Gebäck handwerklich hergestellt wird.

In allen Filialen werden von morgens bis abends täglich Brot, Kuchen und Gebäck verkauft, ebenso wird auch Kaffee zubereitet und vor Ort serviert. Das Restaurant serviert an 7 Tagen in der Woche Frühstück, Mittag und Abendessen.

In all diesen Tätigkeiten versuchen wir den Sinn und die Auswirkungen unseres Handelns im Blick zu haben. Weiter überprüfen wir dabei, wie es uns gelingt Raum und Atmosphäre für Entwicklung für jede(n) Beteiligte(n) zu entwickeln. Dabei achten wir auf alle Aspekte im Zusammenhang mit Nahrungsmittelwirtschaft, Gastronomie und Gastgewerbe.

Seit einigen Jahren bauen wir weiterhin eigene Produktionsstrukturen für unsere Rohstoffe (Getreide- und Milchprodukte) auf.

Unsere Vermarktungsstrukturen reichen bis Erfurt und auch Leipzig.

Es gibt zahlreiche Projekte im Bereiche Gemeinwohl und zukunftsfähiger Landwirtschaft und Verarbeitungsstrukturen sowie Bildung von Erwachsenen und Jugendlichen.


UNSERE FIALIEN IN WEIMAR

1. Filiale: Brotklappe, Trierer Straße 46, 99423 Weimar

 2. Filiale: Brotklappe, Frauenplan 8, 99423 Weimar

3. Restaurant: Gretchens, Seifengasse 8, 99423 Weimar


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Wir haben ein eigenes Ausbildungsmodell kreiert – ohne Berufsschule. Wir bereiten unsere Auszubildenden selbst auf die so genannte Externenprüfung vor. Diese dürfen die Auszubildenden nach 4,5 Arbeitsjahren ablegen. Unsere Auszubildenden werden von Anfang an genau so bezahlt wie unsere MitarbeiterInnen.

 

Berufsausbildung: Bäcker*in, Konditor*in, Verkäufer*in, Koch/Köchin

Duales Studium (Praxisbetrieb)

Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

 

Kontakt:
Sebastian Lück
Hegelstraße 24
99423 Weimar

Tel.: 0171 9515736
E-Mail: s.lueck@brotklappe.de