Kategorie

Biolandwirtschaft Ullrich (Gera)

Biolandwirtschaft Ullrich

Natürliche Lebensmittel ökologisch produziert, Qualität, die man schmeckt. Regional, saisonal ab Hof


Montag bis Samstag 10.00Uhr bis 11.30 Uhr auf der Hühnerfarm


Saisonales Gemüse, Legehennen, Weihnachtsgeflügel, Fleischrinder, Erdbeeren zum Selberpflücken:

Unser Ziel ist es gesunde, hochwertige Lebensmittel in Bioqualität herzustellen. Das ist Ihre Möglichkeit, ohne Umwege regionale Zutaten zu erwerben.

LebensGut-Cobstädt e.V.

Das sozialökologische Gemeinschaftsprojekt „LebensGut-Cobstädt“ wurde Anfang 2004 von einigen jungen Menschen aus Erfurt gegründet. Es versteht sich als kleines Netzwerk von Freunden, Projekten und Wohn- und Lebensgemeinschaften, die hier eine gemeinsame Basis haben und einen nachhaltigen Lebensstil verwirklichen.


Mittlerweile leben, gestalten und arbeiten ca. 20 Erwachsene und 4 Kinder auf den vier Gehöften und dem ca.12 Hektar großen Vereinsgelände. Auf den Höfen und dem Land wird ein kooperatives bis gemeinschaftliches Arbeiten, Leben und Wirtschaften umgesetzt.


Es sind vielfältige Betätigungsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten entstanden, wie z.B. NaturErlebnispädagogik, Sozialarbeit mit Kindern und sozial schwachen Menschen. In Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde wurde eine Pilgerherberge ins Leben gerufen. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Umsetzung von Kunst- und Kulturprojekten, vielseitige Veranstaltungen, die Pflege traditioneller Arbeitsweisen durch unsere Schmiede, eine Holz- und Künstlerwerkstatt und die kleine Imkerei.


Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist der naturnahe, ganzheitliche Landwirtschaftsbetrieb mit Gemüseselbsterntegarten und einer kleinen Tierhaltung  von Schafen, Gänsen, Hasen und  Hühnern. Im Rahmen des experimentellen Landbaus entsteht ein zukunftsweisendes, nachhaltiges Agraröko-  und Anbausystem und ein Schaugarten für die Kulturpflanzenvielfalt und Biodiversität die „Arche der Vielfalt“.


Des weiteren haben wir eine Baumschule, einen „Genpool“ für den Erhalt von bisher über tausend verschiedenen Obstsorten, aufgebaut. Weit mehr als 2000 Obstbäume wurden bisher auf unserem Gelände / Schaugarten „Arche der Vielfalt“ und in die uns umgebende Kulturlandschaft / „Region der Vielfalt“ sowie am Jakobsweg gepflanzt. Ebenfalls gibt es eine kleine Saatgutbank mit einem seltenen Sortiment an alten Getreide- und Gemüsesorten. Ein Kräutergärtnerei mit einem umfangreichen Mutterpflanzenbestand an Kräutern, Nutz- und Heilpflanzen, „die Kräuterinsel Cobstädt“  wird dieses Jahr eröffnet.

Ilmtal-Imkerei Mohr

“Honig ist und bleibt ein Naturprodukt. Gute und natürliche Qualität erreicht man nur,
wenn man die Regeln der Natur beachtet.”

Nach diesem Grundsatz arbeiten meine Bienen und ich um reinen, wohlschmeckenden Honig zu erzeugen. Meine Imkerei betreibe ich nach den Biokreis-Richtlinien.


Verkauf

Am schönsten geht’s doch wie in alten Zeiten von Mensch zu Mensch (an der Haustür oder am Gartenzaun) mit einem Händeschütteln zum Abschied! Aber auch Online-Bestellungen sind möglich.

Honig: Zum Verkauf stehen Gläser zu 250 und 500 g mit Frühjahrs- oder Sommerblütenhonig.

Wabenhonig: Auf Vorbestellung biete ich Ihnen Wabenhonig an. Sie erhalten Ihren Honig im vollständig von den Bienen errichteten Wabenbau aus Naturwachs. Abgabe nur in ganzen Waben (Rähmchen), Preis: 20 Euro pro kg

Kauwachs: Zur Gesundheitsförderung


Bienen- & Erntepatenschaft
Mit einer Ernte-Patenschaft tragen Sie direkt zur Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen bei. Sie helfen mit Ihrem Beitrag den Fortbestand der Bienen zu erhalten. Als Erntepate begleiten Sie ein Volk durch ein ganzes Jahr und erhalten somit einen faszinierenden Einblick in die Arbeit des Imkers und in das Leben der Honigbiene. Sie erhalten nach Abschluss der Saison 20kg einzigartigen Biokreis Honig im 500g Glas (andere Gebindegrößen nach Absprache möglich) an die Adresse Ihrer Wahl geliefert (innerhalb Deutschlands).

Weitere Infos dazu finden Sie auf meiner Website.

Ohrdrufer Bio-Weideland GbR

Unter dem Motto „Weide ein ganzes Tierleben lang“ bewirtschaften wir, unser Team engagierter Mitarbeiter, artenreiches Weideland, Wiesen und Biotope in ganzjähriger Weidehaltung nach ökologischem Standard. Auf natürliche Art und Weise helfen uns dabei die besonders robusten Rinderrassen  Auerochse, Galloway oder Deutsches Angus.

Seit 2015 erfolgt die Bewirtschaftung unserer Weideflächen nach den strengen Regeln des ökologischen Landbaus. Die Kälber bleiben bis zu sieben Monate bei ihrer Mutter, bevor sie mit anderen gleichaltrigen Kälbern auf eine eigene Weide kommen. Im Winter werden unsere Tiere zusätzlich mit Heu, Silage und Stroh aus eigener Produktion gefüttert.


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

*Duales Studium (Praxisbetrieb): gegebenenfalls möglich

*Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ): gegebenenfalls möglich

Biohof Trabert

Im Herzen der Röhn, umgeben von der idyllischen Natur liegt der Biohof Trabert im kleinen Ort Walkes.

„Unsere Tiere, in erster Linie Mutterkühe, aber auch Schweine, Quessentschafe, Pferde und Esel genießen ihr Leben in dieser ruhigen Gegend.“


Praktikum & FÖJ

 

Die Hauptarbeitsfelder sind die Versorgung der Tiere sowie Weidekontrolle und Koppelbau. Die Mitarbeit in der hofeigenen Schlachterei ist optional.

 

Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

 

Es besteht eine Unterbringungsmöglichkeit während des Aufenthalts.

Hof Rösebach

Der Bioland-Hof in Ifta, im „grünen Band Thüringens“, ist die Heimat von 400 Thüringer Waldziegen. Mit viel Einsatz und Konzentration auf die vom Aussterben bedrohte Thüringer Waldziege, ist der Hof Rösebach zum größten Herdbuchzuchtbetrieb dieser Nutztierrasse herangewachsen.

„Weidehaltung und artgerechte Haltung der Ziegen mit viel Platz im Stall liegt uns am Herzen.“

Damit engagieren sich die Betreiber Mira und Frank nicht nur für den Schutz dieser bedrohten Rasse, sondern sie produzieren auch köstlichen Käse, den es in vielen Thüringer Bioläden zu kaufen gibt. Die schonende Verarbeitung der Ziegenmilch macht den Käse leichter bekömmlich und mild im Geschmack.

Für die Futtergewinnung werden 80 Hektar Grünland und 20 Hektar Ackerland bewirtschaftet.


Das „Käselädchen“ – Unser Hofladen:

Klosterstraße 2
99831 Creuzburg

Tel +49 (0) 36926 90 25 4

Unseren Käse kann man direkt bei uns im Käselädchen in Creuzburg kaufen.

Das komplette Sortiment gibt es nur hier. Von Milch, Joghurt, Camembert, Weichkäse und einer großen Auswahl an Schnittkäsen lassen wir sie gerne probieren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Es gibt auch in Eisenach einen Käseladen mit unserem Sortiment: Querstraße 3 , 99817 Eisenach


Praktikum & FÖJ

 

Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

 

Es besteht eine Unterbringungsmöglichkeit während des Aufenthalts.

 

Ansprechperson: Mira Kuhlmann

Biowaren Meister

Herzlich Willkommen auf dem Bioland-Geflügelhof der Familie Meister

Unsere Angebote:
 
Bio-Eier (täglich frisch)
Bio-Hähne/Gockel
Eiernudeln mit Weizengries
Wurst und weitere Geflügelprodukte

Wir haben mit unserem Hof einen Raum geschaffen, in dem Mensch und Tier respektvoll miteinander leben.

Die Produktion hochwertiger Nahrungsmittel steht bei uns an erster Stelle. Dies ist nur durch besonders artgerechte Tierhaltung und Achtung vor dem einzelnen Individuum möglich.


Seit 2010 bewirtschaften wir unseren Betrieb nach ökologischen Richtlinien, seit 2013 als Teil des Bioland-Verbandes.

Imkerei Ronny Kern

30 Sorten Honig | zu finden in über 70 Läden | Bestellservice


Meine Imkerei setzt in jeder Hinsicht auf Regionalität und damit auf eine nachhaltige, ökologisch sinnvolle Erzeugung möglichst reinen und rückstandsfreien Honigs. Um dem auch nach außen hin Ausdruck zu verleihen, bin ich Mitglied des Anbauverbandes Bioland.


Bei der Aufstellung der  Bienenwohnungen achte ich darauf, möglichst von der intensiven Landwirtschaft unbeeinträchtigte Plätze (Streuobstwiesen, Waldlichtungen, Ränder von Flussauen aber auch innerstädtische Standorte) auszuwählen. Dadurch steht den Bienen eine reichhaltige, unbelastete und kontinuierliche Pollen- und Nektarversorgung zur Verfügung. Und auch der erzeugte Honig ist möglichst unbeeinträchtigt von Agrochemikalien und Schadstoffen.

Lindenberghof Weimar

Willkommen auf dem Lindenberghof in Weimar!

Wir sind eine Bio-Gemüsegärtnerei am Stadtrand von Weimar, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Stadt und das Umland mit frischem Gemüse zu versorgen. Das ganze Jahr hindurch bauen wir überwiegend in Handarbeit über 60 verschiedene Gemüsekulturen nach Demeter-Richtlinien an.

In einigen Gastronomien und Bioläden in Weimar, Jena und Erfurt, finden Sie unser Gemüse. Aber Sie können unser Gemüse auch frisch vom Feld in unserem hofeigenen Laden erwerben.
Jeden Dienstag und Freitag von 13-18 Uhr bieten wir hier das gerade reife und am Morgen geerntete Gemüse, sowie Milch -und Fleischprodukte aus der Region und ein Trockengrundsortiment an.

Wir bieten auf unserem Hof auch bauernhofpädagogische Angebote (in Form individueller Erlebnistage für Kindergartengruppen, Schulen, Vereine oder Freizeitgruppen) und tiergestützte Therapie mit Bauernhoftieren an.

Kommen Sie vorbei, lernen Sie uns kennen und genießen Sie unsere Naturoase am Rande der Stadt.


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Berufsausbildung: Gärtner*in (Gemüsebau)

Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

 

Kontakt:
Johann Gramm
E-Mail: johanngramm@t-online.de

Imkerei auf Schloss Tonndorf

„Die Schlossimkerei Tonndorf liegt umgeben von wunderschöner Natur im Weimarer Land. Hier, in der Lebensgemeinschaft auf Schloss Tonndorf, leben wir inmitten von idyllischen Streuobstwiesen zusammen mit unseren Buckfastbienen. Wir sind anerkannter Imkerfachbetrieb des Berufsimkerbundes.“

Nachhaltige Bienenhaltung und ökologische Verantwortung
Bioland-Imker*innen werden jährlich von einer unabhängigen Biokontrollstelle kontrolliert. Richtlinien schreiben uns die Einhaltung der Biostandards vor. Dies ist für uns keine Frage von Vorschriften, sondern gehört zu unserem Selbstverständnis wie wir ethisch mit Tieren und der Natur umgehen.
Wir unterstützen den Erhalt von ökologischen Kulturlandschaften, die auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen sind. Bei all unseren Tätigkeiten in der Arbeit direkt an den Bienen, nutzen wir schonende Mittel, die sogar die Bio-Richtlinien übertreffen. Wir halten unsere Bienenvölker ausschließlich in Zargen aus unbehandeltem Holz.


Die Bioland-Schlossimkerei ist eng verbunden mit der Obstbaumschnittschule. Gesunde Obstbäume & Obstwiesen, die ohne den Einsatz von Pestiziden auskommen, sind essentiell für die Bio-Honigproduktion.


Praktikum & FÖJ

 

1. Tätigkeitsbereich: Bienenwirtschaft (Kernzeit von Anfang Mai bis Ende Juli)
2. Tätigkeitsbereich: Verarbeitung und Vermarktung (Kernzeit von Anfang Oktober bis Weihnachten)

 

Praktikum: Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

 

Es besteht eine Unterbringungsmöglichkeit während des Aufenthalts.