Kategorie

Förderverein Schloss Bedheim e.V. „LebensGarten“

Seit November 2011 gibt es den „LebensGarten“, eine Gemeinschaft von Menschen, die das Gelände der Schlossgärtnerei mit den dazu gehörenden Streuobstwiesen und Hecken nach den Prinzipien der solidarischen/sozialen Landwirtschaft bearbeiten. Jedes Mitglied der Gemeinschaft trägt in individueller Weise dazu bei, dass die verschiedenen Arbeits- und Lebensbereiche bestehen und lebendig sein können

Dorit Gropp

Naturparkführerin, Kräuterwanderungen, Verwendung der Kräuter in Küche und Hausapotheke

Kunst- & Kräuterhof Posterstein

Besichtigung und Führungen nach Absprache (jeweils mit Gebühr)

großer Bauerngarten mit Schwerpunkt Kräuterschaugarten

Kurse / Seminare u. Pension zum übernachten

Waldhof Schnorr (LOB)

Auf dem Grünland-betonten Bio-Betrieb werden Rinder, Schafe und Gänse gehalten, ebenso Hühner, Enten und Pferde. Waldbewirtschaftung ist das zweite Standbein. Ein Hofladen und Ferienwohnungen runden das Angebot ab.

 

pädagogische Angebote

ökologische Tierhaltung | Grünland-und Waldbewirtschaftung

Saison: Frühjahr bis Herbst

Alter: Schulklassen

bis max. 25 Personen pro Gruppe

Kosten je nach Angebot | Verpflegung mit hofeigenen Produkten möglich

Bushaltestelle 1,5 Kilometer entfernt

 

Wer wir sind und was wir tun

280 Hektar Grünland und 80 Hektar Forst

Rinder, Schafe, Hühner, Gänse, Enten, Pferde

Hofladen | Pferdehaltung | Ferienwohnungen

Bäckerei Mann

Öffnungszeiten:

Mo – Fr: 05-18 Uhr | Sa: 05-12 Uhr


Vom Urgroßvater zum Urenkel

Schon als Kind verbrachte ich – Torsten Mann – meine Ferien in der Arnstädter Backstube der Großeltern. Noch heute stehe ich dort vor dem Ofen, allerdings haben meine Frau und ich den Betrieb auf Bio umgestellt. Heute bilde ich selbst aus. Dabei kann man von mir nicht nur das Brotbacken lernen, sondern auch eine nachhaltige Unternehmensführung mit Öko-Strom, Zweinutzungshühnern, Mehrwegverpackungen.

Seit 2011 wandten wir uns verstärkt gesundheitlichen Themen zu und verbannten nach und nach die Zusatzstoffe in unseren Backwaren. Mit der Zertifizierung für Bio-Produkte im Jahr 2015 möchten wir den Weg zu gesünderen Lebensmitteln ebnen. Seit Mai 2015 gibt es bereits ein kleines Bio-Sortiment, welches aus Backwaren ohne Weizenmehl besteht. Und dabei sollte es nicht bleiben: bis 2017 stellten wir unser gesamtes Sortiment auf Bio-Mehle um.

Naturhof Egendorf

Naturhof Egendorf – gut für Mensch und Natur


Öffnungszeiten Hofladen:
Mittwoch und Freitag
10 bis 13 Uhr


Mit unserem Naturhof beleben wir den ehemaligen Gutsbetrieb im ländlichen Egendorf neu. Die anfallenden Arbeiten rund um Gärtnerei, Tierpflege und Logistik erledigen Menschen mit Beeinträchtigungen unter Anleitung von Gruppenleiter Andreas Mey. Darüber hinaus werden in den unseren Werkstätten weitere ökologische Produkte erzeugt, z. B. Honig, Bienenwachstücher oder Insektenhotels, die ebenfalls auf dem Naturhof erhältlich sind. Wir sind sehr stolz auf unser Team und zeigen Ihnen gerne, was unsere Mitarbeitenden alles auf die Beine stellen.

Astaxa GmbH (Ritschenhausen)

Unser modernes Unternehmen arbeitet in folgenden Bereichen:

    • Gärtnerei
    • Mikroalgen
    • Hülsenfrüchte (Vorkochen und Zurücktrocknen)
    • Europas drittgrößte Teepackerei
    • Konfiguration pflanzlicher Rohstoffe
    • Feinschnitt / Grobschnitt / Mischungen
    • Keimreduktion für verschiedene pflanzl. Lebensmittel
    • Vermarktung sowohl industriell als auch im Endkundenbereich
    • Biozertifizierung in allen Bereichen, arbeiten aber auch konvontionell

Biolandwirtschaft Hannelore Henke

Wir, die Biolandwirtschaft Hannelore Henke, sind seit 2011 ein anerkannter Biobauernhof in Altremda-Teichel, einem Ort in Südthüringen und betreiben hauptsächlich Grünland mit Rinder- und Schafhaltung sowie Kleintierhaltung. Wir bieten betreutes Wohnen an und kümmern uns um Menschen mit psychischen Erkrankungen und um Suchtkranke. Wir möchten ihnen in der Zukunft mehr Wege ermöglichen und sie auf ihrem Weg begleiten und unterstützen.

Fröbelstadt Marketing GmbH

Öffnungszeiten:
Mai – Oktober: Mo – Fr 10:00 – 12:00 & 13:00 – 17:00 Uhr, Sa/So/FT 13:00 – 17:00 Uhr
November – April: Mo – Fr 10:00 – 12:00 & 13:00 – 17:00 Uhr, So/FT 13:00 – 16:00 Uhr

Felder des Ökohofes Tuch

kein Schaugarten, aber Besichtigung der Anbauflächen möglich

Anbaufläche mit 45 Kräutern in Reihenkultur, Betonung auf Anbau, Verarbeitung und Genuss

Öffnungszeiten: Freitags, wenn der Hofladen geöffnet ist, oder Führungen nach Vereinbarung

für Anfahrt bitte Hinweise auf der Homepage beachten