Location: Deutschland
Wurzelwerke e.V.
Der Verein gründete sich im Jahr 2009 und hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Benachteiligungen oder Menschen in beruflichen Übergangssituationen eine Perspektive zu bieten. Die gärtnerischen und landschaftsgestalterischen Maßnahmen sind zielgerichtet und individuell angepasst. Eine enge Kooperation besteht mit der Gärtnerei Boock, die sich seit jeher für Menschen in schwierigen Situationen einsetzt. Dadurch ist ihre Tätigkeit nicht nur reine Beschäftigung sondern kann als sinnstiftend und sich selbst wirksam erlebt werden. Die Besonderheit dieses Projektes liegt vor allem in der Interaktion von fachlich pädagogischer und fachlich gärtnerischer Anleitung am Arbeitsort der Gärtnerei, die den Teilnehmern eine umfassendere Bildung ebenso ermöglicht wie eine sinnvolle praktische Tätigkeit. Der daraus resultierende Anspruch, Hilfe zur selbstbestimmten Lebensgestaltung zu leisten, ist im Leitbild des Vereins verankert.
Kräutergarten im Feenweltchen
Kräutergarten im Feenweltchen an den Saalfelder Feengrotten
Zugang über Feenweltchen (entsprechendes Eintrittsgeld erforderlich)
Öffungszeiten richten sich nach denen des Feenweltchens. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Homepage.
Hofkäserei Burgmühle (Haina)
Unser ökologischer Landwirtschaftsbetrieb konzentriert sich auf seinen Grünlandflächen auf die Haltung von Weidetieren. Von der Weide zum Melkstand in die Käserei – kurze Wege liegen uns am Herzen. So wird Ziegenkäse, Ziegen- und Schweinefleisch je nach Angebot im eigenen Hofladen vermarktet. Besucher können die Prozesse hautnah und interaktiv erleben.
pädagogische Angebote
Betriebsbesichtigung | Stallrundgang | Landtechnikschau
Saison: April bis Oktober
Alter: Kindergarten bis Oberstufe
bis max. 40 Personen pro Gruppe
Kosten nach Vereinbarung | Verpflegung mit hofeigenen Produkten möglich
Bushaltestelle 15 Fußminuten entfernt
Wer wir sind und was wir tun
Auf 32 Hektar Grünland halten wir 35 Ziegen, 5 Kühe und 10 Schweine.
Wir stellen unseren eigenen Ziegenkäse her und vermarkten unsere Produkte (Käse und Fleisch) direkt im eigenen Hofladen.
Hof Elmenthal
Der Ort bietet Pferden und Menschen, Raum für ein eigenverantwortliches, tolerantes und achtsames Zusammensein. Oberstes Prinzip ist die möglichst artgerechte, tierorientierte Haltung, vorrangig von Pferden aber auch allen anderen Wesen. Unser Ziel ist eine ökologische und nachhaltige Grünlandpflege/Landwirtschaft mit Mischbeweidung.
Camsin e.V.
Camsin e.V. ist ein gemeinnütziger Verein am Stadtrand von Weimar. Hier haben sich Menschen verschiedener therapeutischer und pädagogischer Professionen zusammengefunden, um anderen Menschen heilsame Begegnungen und Erfahrungen in der Natur und mit Tieren zu ermöglichen. Wir nutzen das Potential der Natur und das unserer tierischen Begleiter. Dabei ist es uns wichtig, dass die Tiere ihrer Art entsprechend gehalten werden und in einem guten seelischen und körperlichen Zustand sind.
Kräuterinsel Cobstädt
idyllisch gelegene Endverkaufsgärtnerei am Ortsrand von Cobstädt mit großem Schaugarten; über 300 verschiedene Kräuter; Schwerpunkt Gewürzpflanzen, Heilkräuter, Duftpflanzen, Färberpflanzen uvm.
Öffnungszeiten: Anfang April bis Ende Oktober Di, Do, Fr 10:00 – 18:00 Uhr | Sa 10:00 – 16:00 Uhr
Klostergut Mönchpfiffel GmbH
In unserem Bio-Betrieb steht der Anbau von Sonderkulturen im Vordergrund; Äpfel, Johannisbeeren, Rhabarber und Stachelbeeren werden nicht nur geerntet, sondern auch selbst auf vielfältig Weise verarbeitet und im eigenen Hofladen vermarktet. Ein Highlight für Kinder ist unsere Planwagenfahrt.
pädagogische Angebote
Betriebsführung | Planwagenfahrt
Saison: April bis Oktober
Alter: alle Altersklassen
10 bis 25 Personen pro Gruppe
Kosten je nach Angebot | Verpflegung mit hofeigenen Produkten möglich
Bushaltestelle 500 Meter entfernt
Wer wir sind und was wir tun
Obstanbau auf 265 Hektar: Mostäpfel, Schwarze Bio-Johannisbeere, Rhabarber und Stachelbeeren
Hofladen: Verkauf von Seccos, Säften, Konfitüren, Fruchtsenf, Essig u.a., hergestellt aus unserem Obst
historisches Klostergut
Immenhonig – Imkerei und Honigmanufaktur Max Reschke
„Schon als junger Mensch bin ich zu den Bienen gekommen und das hat meinen Blick in die Natur geändert. Sie ist ein Geschenk und wir müssen behutsam mit ihr umgehen. Ökolandbau stellt für mich ein Schritt in die richtige Richtung dar. Gute Lebensmittel und eine behutsame Zusammenarbeit mit der Natur müssen „Hand in Hand“ gehen.“
Max Reschke
Zum Betriebsporträt: https://bio-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/07/Porträt-Max-Reschke.pdf