(ThüKoBÖG)
Unter den Kooperationspartnern sollen Rohwaren in der Großküche getestet und verarbeitet werden. Im Anschluss wird analysiert, wie bestimmte Thüringer Rohprodukte/ selbst erzeugte Convenience Produkte vermarktet werden können. Mit Hilfe von Beratungen und Coachings vor Ort soll besonders Kitas und Schulen der Zugang zu Bio-Lebensmitteln gewährt werden.
Die Kooperation möchte durch effektives Marketing und Öffentlichkeitsarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bio-Verpflegung als ein Qualitätskriterium bei der Außer-Haus-Verpflegung in Thüringen festigen!
Projektziele:
- Qualifizierung von AHV-Akteuren (u.a. Küchenmanagement, Küchenmitarbeiter, Pädagogen & Eltern) durch einzelbetriebliches Coaching und Mentoring
- Steigerung des Anteils des ökologischen Gemüseanbaus in Thüringen durch Schaffung neuer Absatzmärkte
- Steigerung der Beratungskompetenz in der ökologischen AHV durch Entwicklung und Erprobung von prozessbegleitenden Beratungsangeboten
- Rohwareneinsatzes in Küchen durch Unterstützung der Entwicklung von regionalen und ökologischen AHV-Angeboten im Handel
- Kommunikation der regionalen und ökologischen Herkünfte gegenüber den AHV-Akteuren und Verbrauchern durch Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
- Förderung der Saisonalität in der Großküche durch Erarbeitung und Bereitstellung von saison-spezifischen Großküchen-Gerichten/ Rezeptdatenbank
Kontakt:
Sara Flügel
Thüringer Ökoherz e.V.
Tel: 03643 88191 46
Gefördert durch die Thüringer Aufbaubank nach den Förderrichtlinie „Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Thüringen“ (LFE).
Projekt-Nr.: 2019 LFE 0012