Der Thüringer Bauernverband e.V., der BUND Thüringen e.V., der NABU Thüringen e.V. sowie der Thüringer Ökoherz e.V. setzen ihren gemeinsamen Dialog im Rahmen der Kooperation „Thüringer Netzwerk Landwirtschaft und Naturschutz“ fort.

Um einen Dialogprozess zwischen Landwirtschaft und Naturschutz zu starten, braucht es ein breites Bündnis und die kontinuierliche Arbeit im Rahmen einer Förderung. Die Verbände sind sich den kommenden Herausforderungen bewusst und motiviert, diese gemeinsam anzugehen, um die Thüringer Landwirtschaft zukunftssicher aufzustellen und unsere Naturschätze zu bewahren.
Das Netzwerkprojekt wird mit Kofinanzierung der Europäischen Union und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum durchgeführt.
Ziele
- Die Kernziele sind die Entwicklung gemeinsamer und praxisnaher Lösungsvorschläge für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft und die Förderung der Verbindung zwischen Naturschutz und Landwirtschaft.
- Dabei sollen gefährdete Arten und Lebensräume der Thüringer Agrarlandschaft wie Feldhamster, Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn erhalten und gefördert werden.
- Mit der Etablierung eines Netzwerkes und der Schaffung einer Diskussionsgrundlage über die Durchführung von gemeinsamen Workshops, Gesprächsrunden, Betriebsbesichtigungen und die Einbindung von Expert*innen sollen Naturschutz- und Landwirtschaftsthemen besser verzahnt werden.
- Ein Schwerpunkt wird es sein, Maßnahmen aus der vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten geförderten Studie „Mehr Biodiversität in der Landwirtschaft in Thüringen – Grundlagenstudie“ auf Praxistauglichkeit zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
- Darüber hinaus sollen Ideen gesammelt werden, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, um die von den Projektpartner*innen gemeinsam erarbeiteten und abgestimmten Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität im Agrarraum in die Öffentlichkeit zu tragen.
- Dazu wird eine Zusammenarbeit mit Bildungsträger*innen aus Land- und Forstwirtschaft sowie Verbraucher*innenaufklärung angestrebt.
- Ein weiteres Ziel ist es, die Etablierung von Biodiversitätsberatungen für Landwirt*innen voranzubringen sowie Bildungs- und Informationsmaßnahmen zu organisieren.
- All diese und weitere Aspekte sollen im Rahmen des Projektes angegangen werden.
Hintergrund
Der Klimawandel und der Verlust der Biodiversität stellen große Herausforderungen für die Thüringer Agrarlandschaft dar. Zusätzlich belasten Preisschwankungen und globale Konflikte die Landwirtschaft. Biodiversität ist für die Funktionsfähigkeit unserer Ökosysteme entscheidend und sichert wichtige Ökosystemleistungen für den Menschen. Die Landwirtschaft als größter Flächennutzer Thüringens mit circa 47 % der Landesfläche trägt Verantwortung für den Natur- und Umweltschutz sowie für den Erhalt der Kulturlandschaft. Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz erfordern einen Branchendialog, um eine Balance zwischen ökologisch wertvoller und ökonomisch tragfähiger Landwirtschaft zu finden. Die Ergebnisse des bereits erarbeiteten Leitfadens „Zukunftsweg Biodiversität und Landwirtschaft in Thüringen“ und die Grundlagenstudie für Thüringen mit einem Maßnahmenkatalog, und einer finanziellen Bewertung von biodiversitätsoptimierten Maßnahmen in der Thüringer Agrarlandschaft bilden die Basis für das Thüringer Netzwerk Landwirtschaft und Naturschutz.
Kooperationspartner




Gefördert durch



Ansprechpersonen bei dem Thüringer Ökoherz e.V.
Ute Baumbach
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Gäa e.V. Thüringen: Leiterin der Geschäftsstelle, Grund- und Umstellungsberatung zum ökologischen Landbau, Betriebsbetreuung
Christiane Thiele
Fachpolitik, Stammtische, Wertschöpfungskettenarbeit, Kräuternetzwerk und Öko-Backstube
03643 88191 36