Wir setzen uns für die gesamte Bio-Branche ein. Von der Erzeugung, über die Verarbeitung bis hin zum Handel – wir vernetzen die Akteur*innen, um eine regionale Wertschöpfung möglich zu machen. So erproben wir zum Beispiel gemeinsam mit Landwirt*innen den Anbau von Haselnüssen in Thüringen.
Thüringer Getreide in Thüringen verarbeiten: Zur Stärkung der regionalen Verarbeitung von Getreide im Bäckerhandwerk arbeiten wir gemeinsam mit Landwirt*innen, Müller*innen und Bäcker*innen.
Das kommt der lokalen Wirtschaft zu Gute und spart dabei auch noch lange Transportwege.
Außerdem richten wir alle 3 Jahre das Mitteldeutsche Bio-Branchentreffen aus, bei dem sich alle Akteur*innen des mitteldeutschen Öko-Sektors vernetzen und austauschen können.
Wagen Sie einen authentischen Blick hinter die Kulissen von Bio in und aus Thüringen! Unsere Imagefilme zeigen exemplarisch, wie Ökolandbau in Thüringen gelebt und betrieben wird.
Bergkreishof Ökologischer Landbau GmbH & Co KG Erfurt-Ermstedt
Der Bergkreishof ist ein Ackerbaubetrieb direkt vor den Toren Erfurts. Der Betriebsleiter Jürgen Fett zeigt, was ihn als leidenschaftlichen Landwirt an seiner Arbeit auf den Feldern begeistert. 2017 wurde das Unternehmen auf Bio umgestellt. Auf ca. 600 Hektar baut Fett mit seinem Team Getreide, Leguminosen, Pflanzkartoffeln und Kohl an. Diesen liefern sie direkt an einen Verarbeiter in der Region.
Biohof Marold Ökologische Samenbau GmbH & Co.KG Mittelsömmern
Der Geschäftsführer Ralf Marold spricht über das große Glück, dass er sich mit seiner Leidenschaft – der Landwirtschaft – selbstständig machen konnte. Schon seit 1991 arbeitet er nach ökologischen Richtlinien. Zur Saatgutgewinnung und Pflanzkartoffelvermehrung bewirtschaftet sein Betrieb knapp 400 Hektar. Alle Arbeitsschritte vom Anbau, Aufbereitung, Verpackung und Vermarktung gibt es hier unter „einem Dach“.