Ziele
Ziel des Bildungsprogramms „Geliehener Planet“ ist es, die Ursachen und Folgen der Umweltveränderungen zu vermitteln. Der „Geliehene Planet“ ist ein Programm für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung, das in der Slowakei angesiedelt und gerade in der Entstehungsphase ist.
Das Programm soll dazu beitragen, die Faktoren und Einflüsse menschlichen Handelns auf verschiedene Ökosysteme nachvollziehen zu können und sich der lokalen und globalen Zusammenhänge bewusst zu werden.
Zielgruppen
Schüler*innen und Lehrkräfte sollen durch formale und non-formale Bildung motiviert werden, ihre Einstellungen zu hinterfragen, gegebenenfalls zu ändern und zu persönlichem Engagement und verantwortungsbewussten Lebensstilen ermutigt werden.
Das Projekt
Das Programm „Geliehener Planet“ ist in fünf Bereiche unterteilt, die das komplexe Thema der Nachhaltigkeit abdecken.
Der Thüringer Ökoherz e.V. darf einen von diesen Themenbereichen im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „Geliehener Planet – Klimawandel – Entwicklung und Umsetzung eines Bildungsprogramms zum Thema Klimakrise für Schulen in der Slowakischen Republik“ fachlich unterstützen und begleiten. Das Projekt wird in einer deutsch – slowakischen Projektkooperation zwischen dem Thüringer Ökoherz e.V. und dem Kooperationspartner dive 2000 production GmbH und weiteren assoziierten Projektpartner*innen wie der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Philosoph-Konstatin Universität in Nitra in nächsten 24 Monaten realisiert.
Ziel des Themenbereichs Klimawandel ist es, anhand von Geschichten die Folgen des sich verschärfenden Klimawandels aufzuzeigen, sowie die realen Veränderungen und negativen Auswirkungen auf die natürlichen Ökosysteme, die bereits infolge des Klimawandels eingetreten sind, darzustellen. Die Schüler*innen werden durch Bildungsaktivitäten ermutigt, die Zusammenhänge zwischen globalen Phänomenen und ihren lokalen Ursachen zu verstehen, ihren eigenen Lebensstil zu reflektieren und ihre Verantwortung für die Umwelt in Bezug zur nachhaltigen Entwicklung einschätzen zu können. Die Umweltbildungsaktivitäten umfassen auch praktische Aufgaben und Übungen, die den Schüler*innen vermitteln, wie sie selbst dazu beitragen können, die Erscheinungsformen globaler Probleme an ihrem Wohnort, ihrer Umgebung, in der Schule oder in ihrer Nachbarschaft abzumildern.
Projektergebnisse
Die Inhalte des Projektes umfassen die Entwicklung und Erprobung eines neuen innovativen Bildungsangebots in ausgewählten Pilotschulen in der Slowakei mit einer Reihe von didaktischen Mitteln für Umweltbildung, – aufklärung und -bewusstsein in Schulen, im Rahmen von außerschulischen Aktivitäten oder in Familien mit dem Schwerpunkt Klimawandel. Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Implementierung des neuen Bildungsangebots Klimawandel in der allgemeinen Bildung in der Slowakischen Republik im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen für die Fachöffentlichkeit.
>>Zur Projektbeschreibung auf Englisch