Thüringer Ökoherz e.V.

Der Thüringer Ökoherz e.V. ist der Dachverband und Förderverein des ökologischen Landbaus in Thüringen.

Hinweis: Diese Seite befindet sich aktuell in Bearbeitung.

     

Mission – Die starke Stimme der Thüringer Ökobranche

  • Unser Verein wirkt mit Herz und Verstand für Bio in Thüringen.
  • Wir bündeln die Vielfalt unserer Branche.
  • Vom Feld bis auf den Teller schaffen wir Netzwerke für Erzeuger*innen, Verbraucher*innen und alle dazwischen.

Werte

Der Thüeringer Ökoherz e.V. hat mehrere hundert Mitglieder, einen von den Mitgliedern gewählten Vorstand und eine vom Vorstand eingerichtete Geschäftsstelle. Sie setzt die Mission im Sinne der Mitglieder um. Mitglieder, Vorstand und Mitarbeitende unterstützen sich gegenseitig und sind füreinander da.

Unser Ideal ist die enkeltaugliche Landwirtschaft, die wir nur durch einen achtsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcehn erreichen können. Darum setzten wir uns – wissenschaftlich fundiert – für eine ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft ein. Sie wird der Umwelt und Natur besonders gerecht und übernimmt Verantwortung für Mensch und Tier.

Der Thüringer Ökoherz e.V. wirkt mit seinen Mitgliedern in allen Regionen Thüringens. Gemeinsam schaffen wir Netzwerke und machen sichtbar, welche Mehrwerte die ökologische Land- und Lbensmittelwirtschaft bietet.

Unser Handeln schafft Perspektiven für viele unterschiedliche Akteur*innen entlang der ökologischen Wertschöpfungsketten und darüber hinaus. Wir arbeiten eng mit der Landwirtschaft und anderen Unternehmen sowie Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen zusammen. Wir vermittlen Wissen über den ökologischen Landbau an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

So schaffen wir – im Sinne aller Thüeringer*innen – die Voraussetzung für eine gesunde Lebensgrundlage.

Der Vision „Bio für ganz Thüringen“ kommen wir so jeden Tag ein Stück näher.

Die Arbeit unseres Vereins wird im Haupt- und Ehrenamt geleistet, sie ist gemeinnützig, demokratisch und überparteilich. Dabei setzen wir auf eine professionelle und transparente Arbeitsweise, gute Arbeitsbedingungen und einen wertschätzenden Umgang mit allen Menschen.

 


Sie möchten über unsere Arbeit auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an oder stöbern Sie in unseren Jahresberichten.


Zur Umsetzung dieser Aufgaben sind in der Geschäftsstelle in Weimar unsere Mitarbeiter*innen tätig, die durch Honorarkräfte und geringfügig Beschäftigte unterstützt werden. Die Leitung des Vereins liegt in den Händen des Vorstandes.