Kategorie

EVG Weimar

Sie finden uns in Weimar an zwei Standorten.


Biomarkt am Kirschberg

Eduard-Rosenthal-Straße 22a
99423 Weimar

Öffnungszeiten
Mo–Fr 8–20 Uhr | Sa 8–18 Uhr

Unser „Großer“ mit dem Vollsortiment
Mit über 5.000 Artikeln, großer Biokäse- und Antipastitheke, täglich frischem Brot, Obst & Gemüse und hauseigenem Bio-Bistro.


Bioladen Rosmarin

Herderplatz 3
99423 Weimar

Öffnungszeiten
Mo–Fr 9 –19 Uhr | Sa 9.30 –16 Uhr

klein, aber fein
Liebevoll gestalteter Bio-Laden im Herzen Weimars. Berühmt für sein stets frisches Angebot an Obst & Gemüse, ausgewählten Bio-Lebensmitteln und herzlichem Service.


Weniger Verpackungsmüll
Obst und Gemüse bekommen Sie bei uns gänzlich unverpackt. An der Frischetheke können Sie Käse, Antipasti, Wurst und Tofu in ein schönes Pfandglas füllen lassen. So kommt Ihr Einkauf sogar schon tafelfertig auf den Tisch!

Weniger Co2
Durch kurze Transportwege unserer regionalen Waren minimieren wir den Kraftstoffverbrauch. Wir verzichten auf Flugware. Wir arbeiten mit 100% regionalem Ökostrom („Thüringer Landstrom„) von der Energiegenossenschaft Ilmtal. Unsere Standorte sind gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Die Abwärme unserer Kühlanlage am Herderplatz nutzen wir für die Warmwassererzeugung der benachbarten Wohnungen. Den Warenaustausch zwischen unseren Filialen deichseln wir mit unserem frischen Lastenrad.

Weniger Stress
In unseren Läden bekommen Sie 100% bio, ohne wenn und aber! So können Sie sich die Suche nach Siegeln sparen. Unsere hausgemachten Suppen, Salate, Desserts und Kuchen ersparen Ihnen das Kochen und Backen zu Hause (wenn Sie wollen).


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Berufsausbildung: Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Praktikum: Schülerpraktikum

*Duales Studium (Praxisbetrieb): gegebenenfalls möglich

 

Ansprechpersonen: Anja Engel & David Hildebrandt

Bauernhof Ennenbach

Auf knapp 1 Hektar bauen wir vielfältiges und saisonales Gemüse (40 bis 70 Gemüsesorten im Freiland und im Gewächshaus) und Obst an. Unser Schwerpunkt liegt in der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi). Wir nutzen samenfestes und ökologisches Saatgut für unsere Jungpflanzenanzucht. Mit Grünschnittkompost, den eigenen Hühnermist und pflanzliche Jauchen bereichern und düngen wir unseren wertvollen Boden.


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Praktikum: Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

 

Es besteht eine Unterbringungsmöglichkeit (mit eigenem Gästezimmer und Küche) während des Aufenthalts.

Creuzburger Käsemanufaktur

„Als Mitglied im Anbauverband Bioland ist uns eine biologisch-organische Arbeitsweise und ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Schöpfung Gottes ein besonderes Anliegen.“

Creuzburger Käsemanufaktur

Biohof Schreiber

Tobias Schreiber und seine Familie bewirtschaften auf seinem Bio-Betrieb 260 ha regenerativ pfluglos nach den Gäa-Richtlinien. 2012 hat er die großelterlichen Höfe wiedereingerichtet und 2017 umgestellt. Dort arbeitet er gemeinsam mit Vater, Sohn und einem Betriebshelfer. Für die Familie gehört der Gemüsebau zum Leitbild eines ganzheitlichen Betriebs.

„Ziel ist die enkeltaugliche Nutzung des Bodens im Einklang mit der Natur und regionale Erzeugung.“

Der Hof liegt nahe der Bundesstraße zwischen Gotha und Erfurt.


Mehr Informationen zum Biohof Schreiber gibt es auf Facebook und Instagram.


Praktikum

 

Praktikum: Schülerpraktikum & Praktikum (allg.)

Bitte nur Interessenten mit Wohnort im Umkreis von 15 km.

Bäckerei Mann

Öffnungszeiten:

Mo – Fr: 05-18 Uhr | Sa: 05-12 Uhr


Vom Urgroßvater zum Urenkel

Schon als Kind verbrachte ich – Torsten Mann – meine Ferien in der Arnstädter Backstube der Großeltern. Noch heute stehe ich dort vor dem Ofen, allerdings haben meine Frau und ich den Betrieb auf Bio umgestellt. Heute bilde ich selbst aus. Dabei kann man von mir nicht nur das Brotbacken lernen, sondern auch eine nachhaltige Unternehmensführung mit Öko-Strom, Zweinutzungshühnern, Mehrwegverpackungen.

Seit 2011 wandten wir uns verstärkt gesundheitlichen Themen zu und verbannten nach und nach die Zusatzstoffe in unseren Backwaren. Mit der Zertifizierung für Bio-Produkte im Jahr 2015 möchten wir den Weg zu gesünderen Lebensmitteln ebnen. Seit Mai 2015 gibt es bereits ein kleines Bio-Sortiment, welches aus Backwaren ohne Weizenmehl besteht. Und dabei sollte es nicht bleiben: bis 2017 stellten wir unser gesamtes Sortiment auf Bio-Mehle um.

Bioladen Clärchen / Bioesserei UG

Das Clärchen besteht seit Dezember 2015 und will beispielgebend sein für Nachhaltigkeit, gegen Massenkonsum, für artgerechte Tierhaltung, gegen Müll und weggeworfene Lebensmittel. Deshalb verkaufen wir unsere Waren saisonal, regional, ökologisch hergestellt und verpackungsreduziert.


Wir bieten neben Grundnahrungsmitteln wie Trockenprodukten, Getränken, Backwaren auch frisches Obst und Gemüse. Des Weiteren eine feine regionale Käsetheke und nahezu täglich frisches Fleisch in Demeter und/oder Bioland Qualität sowie Thüringer Wurstwaren und Schinken nach traditioneller Rezeptur.


Den Großteil unserer Lebensmittel beziehen wir aktuell von ca. 17 Biohöfen und Produzenten aus max. 70km Entfernung rund um Erfurt. Die meisten unserer Zulieferer kennen wir persönlich und setzen auf ehrliche, faire und langfristige Geschäftsbeziehungen.


Da es von Beginn an aber auch unser Anspruch ist, unseren Kunden ein möglichst umfassendes Sortiment an „Waren des täglichen Bedarfs“ zu bieten, findet man bei uns neben regionaler und saisonaler Ware auch ausgesuchte „Exoten“ wie Gewürze, Bananen, Reis, Kaffee & Co.

Biohof Gönnamühle

Gemüse, Obst, Fleisch & Eier


Als wir vor ungefähr 30 Jahren die Untermühle im Gönnatal erwarben, hatten wir nur sehr vage Vorstellungen von der Landwirtschaft. Zuerst ging es um ein Wohnprojekt und als 10 Jahre später die ersten 5 Schafe auf unseren Wiesen grasten, merkten wir schnell, dass es sehr unterschiedliche Vorstellungen vom Leben auf dem Land geben kann. Für manch einen gehört das Krähen der Hähne am Morgen unbedingt dazu, andere stört es schon, wenn mal ein paar Halme vom Heu auf dem Weg liegen.


Der Biohof Gönnamühle pflegt heute mit Schafen, Ziegen und Rindern die Landschaft im Gönnatal nach den Regeln der ökologischen Landwirtschaft. Daneben halten wir Enten, Gänse, Hühner und bauen Getreide und Gemüse an. Sie bekommen bei uns saisonales Gemüse, Futtergetreide, Fleisch aus artgerechter Tierhaltung, Jungtiere und Eier von glücklichen Hühnern.

Naturkost Erfurt GmbH

Die Naturkost Erfurt GmbH ist ein regionaler Großhandel für Naturkost und Naturwaren mit einem Vollsortiment von über 12.000 Artikeln im Liefergebiet Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Nordbayern. Wir beliefern den Bio-Handel, Hofläden, Lieferdienste und die Gastronomie.

Unsere modernen Logistikzentren in Erfurt und Schkeuditz sind Drehkreuze für feinste Bio-Kost. Gemeinsam mit unseren Partner:innen stehen wir für eine enkeltaugliche Land- und Ernährungswirtschaft – regional und darüber hinaus.


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Berufsausbildung: Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachlagerist*in, Fachkraft für Lagerlogistik

Duales Studium (Praxisbetrieb)

Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Gemüsewerkstatt Grünschnabel

„Auch wenn das „gärtnern“ ein Knochenjob ist, genießen wir unsere Arbeit: Kontakt mit den Pflanzen, Boden, das draußen-sein, wachsen-sehen, ernten – es macht uns Spaß. Wir sind nun mal Grünschnäbel, die gerne grünschnäbeln wenn sie nicht gerade grün-schnäbeln.

Gemüsewerkstatt Grünschnabel

Hofkäserei Belrieth

Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 07:00 – 13:00 Uhr
Fr.: 07:00 – 12:00 Uhr


Am Rande des Naturparks Rhön, im Ökozentrum Werratal,  inmitten von hügeligen Landschaften und saftigen Wiesen, steht die Hofkäserei Belrieth.

Sie steht für kompromisslose Qualität in Sachen Bio-Käse. Mit jahrzentelanger Erfahrung in Sachen Käsespezialitäten erzeugt die Hofkäserei Belrieth aus frischer Bio-Milch vom benachbarten Ökozentrum Werratal die Bio-Käsespezialitäten – traditionell, rein handwerklich und individuell.

Seinen Grundsätzen ist man sich hier stets treu geblieben: Möglichst viel Milch wird aus dem direkten Umfeld bezogen und diese wird nicht entrahmt und homogenisiert, sondern mit ihrem natürlichen Fettgehalt auf traditionelle Weise verkäst.

Das regionale Angebot:

In den Reiferäumen steckt eine Vielfalt verschiedener Käsesorten. Ob Rotweinkäse, Schnittkäse unter anderem mit Kürbiskernen und Bockshornkleesamen (wahlweise geräuchert) oder der Bio-Dorfkäse – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Eine besondere Note erhalten die Bio-Dorfkäse (Weichkäse) durch Verfeinerung mit Blüten, Kräutern und Gewürzen. Besonders der Bio-Dorfkäse mit Wiesenblumen erfreut sich großer Beliebtheit.