Umgeben von viel Natur gedeiht im thüringischen Rastenberg unser Bio-Gemüse und unsere anderen Produkte. Unsere Gärtnerei versorgt Sie mit ökologischen Jungpflanzen – per Versand oder Abholung.
Kontakt: Karsten Künzler (Tel.: 03634 3185487)
Meine Bio-Gärtnerei ist Teil der diakonischen Stiftung Finneck und fördert die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben.
Als Erzeuger zertifizierter Bio-Produkte bauen wir gemeinsam mit unseren Beschäftigten Bio-Gemüse und Bio-Obst an. Dabei werden Menschen mit Behinderung in ein Arbeitsumfeld integriert. In unserer Bio- Gärtnerei bieten wir unseren Beschäftigten bedarfsgerechte und auf die jeweilige Person ausgerichtete Arbeitstätigkeiten. Wir stärken die Selbst- und Mitverantwortung des Einzelnen auf dem Weg zum selbstständigen und gleichberechtigten Zusammenleben aller Menschen.
Mehr Informationen zur Zweigwerkstatt Rastenberg gibt es hier.
Praktikum
Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)
Kontakt:
Christoph Deubler & Karsten Künzler
Tel.: 03634 3185480 & 03634 3185487
E-Mail: christoph.deubler@stiftung-finneck.de
Seit mehreren Hundert Jahren wird auf dem in regional typischer Fachwerkbauweise errichteten Dreiseithof der Familie Köhler bäuerliche Landwirtschaft betrieben.
Derzeit bewirtschaftet der dynamische Jungbauer einen Gemischtbetrieb mit Ackerbau, Mutterkuhhaltung, Schweinen und Streuobstwiesen im Haupterwerb. Zur Produktpalette gehören neben Fleisch und Wurst auch Edelbrände, Säfte und Tafelobst von den Streuobstwiesen. Auf dem Acker werden circa 10 verschiedene Kartoffelsorten angebaut, sowie Rote Beete und Möhren.
Als weiteres wichtiges Standbein besitzt der Hof eine Baumschule, in der eine Vielzahl historischer Apfel- und Birnensorten auf Hochstamm erhältlich sind.
Unsere Rinder stammen aus ganzjähriger, bäuerlicher Freilandhaltung. Sie erhalten kein Kraftfutter, sondern im Sommer nur frisches Gras und im Winter Heu, Kleegrassilage und Apfeltrester. Die Schlachtkörper der stressarm geschlachteten Rinder reifen 14 Tage im Kühlhaus. Unsere Schweine werden nach bäuerlicher Tradition überwiegend mit eigenem Getreide und Apfeltrester im Winter und im Sommer mit frischem Rotklee versorgt. Die Haltung erfolgt in Kleingruppen mit Stroheinstreu, teilweise im Freiland.
Der Biohof Bärwolf ist ein kleiner Familienbetrieb mit ökologischer Landwirtschaft.
Wir betreiben einen winzigen Hofladen mit eigenem Fleisch und Produkten regionaler Erzeuger.
Wir halten eine Mutterkuhherde. Das heißt, die Kälbchen wachsen bei ihren Müttern auf. Sie dürfen trinken, wann und so viel, wie sie möchten. Wir ziehen alle Kälbchen auf. Jedes Leben ist wertvoll, egal, welche Fleischleistung oder Milchleistung ein Tier bringt.
Unsere kleinen Schafherden und unsere Ziegen sorgen vor allem dafür, dass wertvolle Naturschutzflächen rund um Erfurt nicht verbuschen. Denn nur so können vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten hier überleben.
Dadurch, dass unsere Tiere immer im Freien und den größten Teil des Jahres auf der Weide sind, sind sie robust, abgehärtet und gesund, so dass wir auf den Einsatz von Medikamenten bisher komplett verzichten konnten.
Unsere Tiere werden nicht gemästet. Wir lassen ihnen Zeit zum Wachsen. Und das sind in der Regel 3 Jahre, die ein Jungbulle benötigt, bis wir ihn auf seiner Weide, in seinem natürlichen Lebensumfeld, angstfrei schlachten.
Praktikum & FÖJ
Wir sind ein Nebenerwerbsbetrieb und bilden nicht aus.
Praktikum: Schülerpraktikum & Praktikum (allg.)
*Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ): zukünftig gegebenfalls möglich
„Unser Credo: Wir betreiben eine ressourcenschonende, natürliche und nachhaltige Landwirtschaft und erhalten und bewahren so für Sie, für uns und unsere Kinder, die natürlichen Lebensgrundlagen und eine lebenswerte Zukunft!“
Gut Garbus
„Tonndorfer Schlossmilch“, ein bäuerlicher Kleinbetrieb voller guter Ideen: Mutterkuhhaltung, Saatgutmischungen statt Monokulturen und üppige Blühstreifen neben Ackerflächen. Wer einen Einblick bekommen möchte, von Juli bis Oktober gibt’s jeden 1. Sonntag im Monat von 15-16 Uhr eine Führung über das Gelände. Ein Ausflug nach Schloss Tonndorf lohnt sich jetzt besonders, denn das Hofcafé bietet Sa+So von 11-17 Uhr regionale und saisonale Biospeisen.
Milchbäuerin Christiana Schuler führt über die verschiedenen Bereiche des weitläufigen Areals und erzählt, wie kleinbäuerliche und ökologische Landwirtschaft auf Schloss Tonndorf gelingt. Das Schlosscafè ist an diesem Tag geöffnet und wartet mit Cappuccino aus eigener Milch und Bio-Kuchen. Wer eine eigene Flasche mitbringt, kann Rohmilch aus eigener Herstellung kaufen.
Die „Schloss“-Gemeinschaft entwickelt hier eine Lebensgemeinschaft für ca. 60 Menschen (Erwachsene und Kinder) und hat sich (neben allen Besonderheiten eines Gemeinschaftslebens) dem Erhalt des Schlosses und des dazu gehörenden 15 ha großen Grundstücks verschrieben.
CAFÉ LOBENSTEIN – Bio-Bäckerei | Konditorei | Kaffeehaus
Unser Kaffeehaus ist von Montag bis Samstag immer von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Naturhof Egendorf – gut für Mensch und Natur
Öffnungszeiten Hofladen:
Mittwoch und Freitag
10 bis 13 Uhr
Mit unserem Naturhof beleben wir den ehemaligen Gutsbetrieb im ländlichen Egendorf neu. Die anfallenden Arbeiten rund um Gärtnerei, Tierpflege und Logistik erledigen Menschen mit Beeinträchtigungen unter Anleitung von Gruppenleiter Andreas Mey. Darüber hinaus werden in den unseren Werkstätten weitere ökologische Produkte erzeugt, z. B. Honig, Bienenwachstücher oder Insektenhotels, die ebenfalls auf dem Naturhof erhältlich sind. Wir sind sehr stolz auf unser Team und zeigen Ihnen gerne, was unsere Mitarbeitenden alles auf die Beine stellen.
Öffnungszeiten
des Hofverkaufs Bioland Ziegenhof Weider in Kaltennordheim …
- freitags von 17:00 – 20:00 Uhr und nach Vereinbarung (März bis November)
Marktstand
- jeden dritten Samstag im Monat am grünen „Markt am Lindig“ in Dermbach (Rhönlandhof)
Der Bioland Ziegenhof Weider ist ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb mit 22ha Fläche. Der anerkannte Biolandbetrieb wurde 2016 gegründet. Familie Weider arbeitet ökologisch und fast vollständig in Kreislaufwirtschaft. Das bedeutet, das Raufutter (Heu) und Kraftfutter für die Ziegen wird selbst angebaut. Die Ziegenherde umfasst ca. 40 Ziegen, die einmal im Jahr lammen.
Viele verschiedene handwerklich verarbeitete Ziegenmilchprodukte werden hergestellt. Unter anderem folgende Produkte: Ziegenmilch, Ziegenfrischkäse, Ziegenweichkäse und Ziegenweichkäse nach Feta Art. Der Weichkäse nach Feta Art schwimmt nicht in Salzlake, sondern wird per Hand gesalzen, wodurch ein intensiverer Geschmack erzielt wird. Alle Produkte sind mit Bio Kräutern, – Gewürzen, Meersalz und Bio Samen versetzt. Eine große Produktpalette steht zum Verkauf bereit.
Führungen am Bioland Ziegenhof in Kaltennordheim
Um den Bezug zur Landwirtschaft herzustellen und Aufklärung über die Landschaftspflege in der thüringischen Rhön zu leisten, bietet Familie Weider Führungen an. Bei den Führungen können Sie die Ziegen in Ihrer natürlichen Umgebung auf der Weide beobachten und auch streicheln. Führungen werden für Gruppen, Schulklassen und Kindergartengruppen auf Anfrage angeboten. Außerdem werden auch die Produktionsabläufe von der Milch zum Käse gezeigt. Ein großes Anliegen von Familie Weider ist die Erhaltung der Rasse der Thüringer Waldziege, aus diesem Grund betreibt die Familie Herdbuchzucht. All das können Sie sich bei einer Führung zeigen und erklären lassen.
Unser Familienunternehmen stellt seit 1898 feinste Mehle her. Vom Weizen-, über Dinkel- bis hin zum Roggenmehl oder das Pizzamehl für die Gastronomie: Wir legen Wert auf ein Sortiment, das den Ansprüchen der Kundschaft gerecht wird und setzen dabei vor allem auf gute Zutaten aus der Region. Unser Mehl wird zu einhundert Prozent aus Thüringer Getreide hergestellt. Kurze Transportwege und die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe sind damit garantiert.
Für das feine Weizenmehl wird zu einem großen Teil bester Elite-Weizen verarbeitet, die qualitativ hochwertigste Weizensorte, die es gibt. Das Mehl wird nach traditioneller Handwerkskunst hergestellt und enthält keine zusätzlichen Inhaltsstoffe.
Ausbildung & Praktikum
„Wir sind ein familiengeführtes mittelständiges Handwerksunternehmen mit derzeit 16 Angestellten in der 5. Generation (seit 1898). Wir bilden seit der Reprivatisierung (1990) aus und konnten seit dem 9 junge Müller ausbilden. Wir sind ein moderner Mühlenbetrieb mit festem Kundenstamm auf der Suche nach jungen und motivierten Personen, die sich bei uns ihre Zukunft gestalten können.“
Berufsausbildung: Müller*in (Verfahrenstechnologe: Mühlen- und Getreidewirtschaft)
Duales Studium (Praxisbetrieb)
Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)
Es besteht eine Unterbringungsmöglichkeit während des Aufenthalts.