DBU-Projekt „Geliehener Planet – Klimawandel“

Ziele

Das in der Projektlaufzeit entwickelte Bildungsprogramm „Geliehener Planet – Klimawandel“ soll Ursachen und Folgen derzeitiger Umweltveränderungen mittels innovativer didaktischer Methoden der Umweltbildung anschaulich vermitteln. Das Programm ist in der Slowakei angesiedelt, wurde vom Thüringer Ökoherz e.V. begleitet und basiert auf den BNE-Prinzipien (Bildung für Nachhaltige Entwicklung).

Zielgruppen

Schüler*innen und Lehrkräfte sollen durch formale und non-formale Bildungsangebote motiviert werden, ihre Einstellungen zu hinterfragen, gegebenenfalls zu ändern und zu persönlichem Engagement und einem verantwortungsbewussten Lebensstil ermutigt werden.

Das Projekt

Das im Rahmen des Projekts entwickelte Bildungsprogramm veranschaulicht Faktoren und Einflüsse menschlichen Handelns auf verschiedene Ökosysteme, um lokale und globale Zusammenhänge begreifbar zu machen. Dabei geht das Programm „Geliehener Planet“ auf Schlüsselthemen für nachhaltigen Entwicklung (Klimawandel, Biodiversität, Entfremdung, Konsum, Zukunftsgestaltung) ein.

Der Thüringer Ökoherz e.V. begleitete und unterstützte das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt „Geliehener Planet – Klimawandel“ – Entwicklung und Umsetzung eines Bildungsprogramms zum Thema Klimakrise für Schulen in der Slowakischen Republik – vom Beginn im Jahr 2023 bis zum Projektende im Juni 2025. Das Projekt wurde in einer deutsch–slowakischen Kooperation zwischen dem Thüringer Ökoherz e.V., dem Kooperationspartner dive 2000 production GmbH und weiteren assoziierten Projektpartner*innen wie der naturwissenschaftlichen Fakultät der Philosoph-Konstatin-Universität in Nitra realisiert.

Die im Rahmen des Projekts entstanden pädagogische Handreichungen, Arbeitshefte und Geschichtensammlungen zeigen die Folgen des sich verschärfenden Klimawandels auf und stellen bereits eingetretene Veränderungen und negative Auswirkungen auf natürliche Ökosysteme dar. Durch die Bildungsaktivitäten können Schüler*innen Zusammenhänge zwischen globalen Phänomenen und ihren lokalen Ursachen erkennen, werden ermutigt ihren eigenen Lebensstil zu hinterfragen und sich ihrer Verantwortung für die Umwelt im Bezug auf eine nachhaltigen Entwicklung bewusst zu werden. Weiterführend werden Möglichkeiten aufgezeit, wie Schüler*innen selbst einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können und es gelingen kann, Erscheinungsformen globaler Probleme an ihrem Wohnort, in ihrer unmittelbaren Umgebung, ihrer Schule oder ihrer Nachbarschaft abzumildern.

Projektergebnisse

Das Projekt umfasste die Entwicklung eines innovativen Bildungsangebots zum Thema „Klimawandel“ für Schulen und Familien (im Rahmen außerschulischer Aktivitäten) sowie dessen Erprobung in ausgewählten Pilotschulen in der Slowakei. Durch verschiedene Veranstaltungen für die Fachöffentlichkeit unterstützte das Projekt darüber hinaus die Implementierung des Angebots in der allgemeinen Bildung in der Slowakischen Republik.

Mit Hilfe der entstandenen Materialien und Veröffentlichungen können Lehrkräfte einerseits lokale und globale Umweltproblematiken anschaulich und verständlich vermitteln und sich andererseits didaktische Methoden der Umweltbildung aneignen, die von Fachleuten der Fakultät für Naturwissenschaften und Informatik der Philosoph-Konstatin-Universität in Nitra entwickelt wurden.

Im Verlauf des Projekts entstanden drei zentrale Publikationen, die aufeinander aufbauen und sich inhaltlich ergänzen:

  • ein „Buch der Geschichten“ mit 158 Seiten und 22 Geschichten
  • vier Arbeitshefte für die Klassenstufen 4–5 mit insgesamt 46 Aufgaben und Aktivitäten (jeweils 21–27 Seiten)
  • ein fachlich-methodisches Handbuch für die pädagogische Praxis mit 160 Seiten und 34 Umweltaktivitäten, das sich an Lehrkräfte und Schüler*innen der Klassen 6–9 richtet

Diese Materialien wurden in enger Abstimmung konzipiert, an Pilotschulen erprobt, durch das Thüringer Ökoherz e.V. und externe Expert*innen evaluiert sowie sprachlich und grafisch überarbeitet. Nach dem Druck wurden die Publikationen im Set an alle 2.057 Schulen der Slowakischen Republik verteilt und so flächendeckend in die schulische Praxis eingeführt.

Zur Unterstützung der Implementierung wurde ein umfassendes Fortbildungsprogramm durchgeführt, das Konferenzen, Seminare und Webinare für Lehrkräfte, Multiplikator*innen sowie Akteure der formalen und non-formalen Bildung umfasste. Ergänzend dazu erfolgte die Verbreitung der Projektergebnisse über verschiedene Kanäle – darunter die Projektwebseite Pozicana planeta (Geliehener Planet), soziale Netzwerke, Newsletter, das Onlineportal für Umweltbildung „Ewobox“ sowie durch die aktive Teilnahme an thematischen und bildungsbezogenen Veranstaltungen.

Damit konnten die Projektergebnisse nicht nur erfolgreich entwickelt und zertifiziert, sondern auch nachhaltig in die slowakische Bildungslandschaft eingebunden werden.


>>Zur Projektbeschreibung auf Englisch