Im Ergebnis der Evaluierung ist Folgendes zu festzustellen:
1. Das politisch ambitionierte Ziel der Landesregierung, bis zum Jahr 2020 10 % der LN Thüringens ökologisch zu bewirtschaften und dieses Ziel mit einem ÖkoAktionsplan umzusetzen, stellt ein positives Signal, insbesondere für die Ökobranche dar. Nach gegenwärtiger Einschätzung wird das Ausbauziel nicht erreicht.
2. Mit den Maßnahmen des ÖkoAktionsplans hält der Freistaat Thüringen ein umfassendes Instrumentarium mit attraktiven Fördermöglichkeiten vor, die auf zunehmendes In-teresse stoßen.
3. Das Instrumentarium ÖkoAktionsplan sowie die darin definierten thematischen Handlungsfelder werden als richtig und geeignet angesehen, um dem Ziel der Erhöhung des Anteils an Ökolandbau Rechnung zu tragen.
4. Mit Blick auf Erfahrungswerte bei der Einführung neuer Maßnahmen ist auch dem ÖkoAktionsplan eine „Anlaufphase“ einzuräumen. Maßnahmen, die im Jahr 2015 begonnen wurden, beginnen teilweise erst jetzt Wirkung zu zeigen.
Die Umsetzung des ÖkoAktionsplans ist ein fließender Prozess, an dem zahlreiche Akteure beteiligt sind. Bei den vielfältigen Aktionen erfährt der ÖkoAktionsplan eine permanente inhaltliche Weiterentwicklung. Mit Blick auf eine Fortschreibung des ÖkoAktionsplans gilt es, positive Entwicklungen zu stabilisieren (wie bspw. im Rahmen der Bildung). Das Augenmerk liegt insbesondere auf jenen Schwerpunktbereichen, in denen sich Entwicklungspotenzial zeigt:
1. Langfristige Sicherung verlässlicher agrarpolitischer Rahmenbedingungen
2. Prüfauftrag zur Mittelausstattung des ÖkoAktionsplans sowie zur Höhe der Beihilfesätze und deren Kombinationsmöglichkeiten
3. Beratungsangebote auf Effizienz prüfen
4. Weitere Stärkung des Thüringer Ökoherz e. V. als „Dachverband“, politischer Ansprechpartner und Multiplikator für den ÖLB
5. Verbraucheraufklärung und Bildung sowohl für Heranwachsende als auch für Erwachsene
6. Weitere Unterstützung und Ausbau der Vernetzung zwischen den Akteuren entlang der Wertschöpfungskette sowohl horizontal als auch vertikal
7. Ausbau und Sicherung der Kapazitäten in Verarbeitung und Vermarktung
8. Verstetigung des Praxiszentrums Ökologischer Landbau (PÖL)
9. Optimierung der Administration zur Umsetzung der geltenden Öko-Regeln
10. Reform der EU-Agrarpolitik 2020 – Hinwirken auf mehr Gemeinwohlorientierung zur stärkeren Wertschätzung des Ökolandbaus Darüber hinaus ist der Berufsstand verstärkt zu sensibilisieren und zu aktivieren.