Kategorie

Biohof Lehmann

 

Landwirtschaft: Milchkuhhaltung & Rindermast (Mastvieh-Verkauf und Schlachtung) | Grünlandbewirtschaftung | Ackerbau (Getreide, Kleegras, Mais) | Kaltblutzucht

Angebote: Kutschfahrten | Milchtankstelle | Hofladen

Die Verarbeitung und der Verkauf der erzeugten Produkte sind derzeit im Auf- und Ausbau (Käse- & Joghurtherstellung, Verkauf von Wurst, Eiern, Getreide & Futtergetreide).


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Berufsausbildung: Landwirt*in

Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

*Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ): gegebenfalls möglich

 

Es besteht eine Unterbringungsmöglichkeit während des Aufenthalts.

Gretchens

Die Lück & Lück OHG betreibt in Weimar 2 Standorte als Brotklappe (Brot-und Kuchenmanufaktur) und Gretchens, ein Restaurant im Familienhotel in Weimar.

Das sind hochfrequentierte und beliebte Ort zum Verweilen für viele Weimarer Bürger*innen und Tourist*innen geworden, die dort vor Ort miterleben können, wie z.B. Sauerteigbrot und anderes hochwertiges Gebäck handwerklich hergestellt wird.

In allen Filialen werden von morgens bis abends täglich Brot, Kuchen und Gebäck verkauft, ebenso wird auch Kaffee zubereitet und vor Ort serviert. Das Restaurant serviert an 7 Tagen in der Woche Frühstück, Mittag und Abendessen.

In all diesen Tätigkeiten versuchen wir den Sinn und die Auswirkungen unseres Handelns im Blick zu haben. Weiter überprüfen wir dabei, wie es uns gelingt Raum und Atmosphäre für Entwicklung für jede(n) Beteiligte(n) zu entwickeln. Dabei achten wir auf alle Aspekte im Zusammenhang mit Nahrungsmittelwirtschaft, Gastronomie und Gastgewerbe.

Seit einigen Jahren bauen wir weiterhin eigene Produktionsstrukturen für unsere Rohstoffe (Getreide- und Milchprodukte) auf.

Unsere Vermarktungsstrukturen reichen bis Erfurt und auch Leipzig.

Es gibt zahlreiche Projekte im Bereiche Gemeinwohl und zukunftsfähiger Landwirtschaft und Verarbeitungsstrukturen sowie Bildung von Erwachsenen und Jugendlichen.


UNSERE FIALIEN IN WEIMAR

1. Filiale: Brotklappe, Trierer Straße 46, 99423 Weimar

 2. Filiale: Brotklappe, Frauenplan 8, 99423 Weimar

3. Restaurant: Gretchens, Seifengasse 8, 99423 Weimar


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Wir haben ein eigenes Ausbildungsmodell kreiert – ohne Berufsschule. Wir bereiten unsere Auszubildenden selbst auf die so genannte Externenprüfung vor. Diese dürfen die Auszubildenden nach 4,5 Arbeitsjahren ablegen. Unsere Auszubildenden werden von Anfang an genau so bezahlt wie unsere MitarbeiterInnen.

 

Berufsausbildung: Bäcker*in, Konditor*in, Verkäufer*in, Koch/Köchin

Duales Studium (Praxisbetrieb)

Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

 

Kontakt:
Sebastian Lück
Hegelstraße 24
99423 Weimar

Tel.: 01719515736
E-Mail: s.lueck@brotklappe.de

Immenhonig – Imkerei und Honigmanufaktur Max Reschke

„Schon als junger Mensch bin ich zu den Bienen gekommen und das hat  meinen Blick in die Natur geändert. Sie ist ein Geschenk und wir müssen behutsam mit ihr umgehen. Ökolandbau stellt für mich ein Schritt in die richtige Richtung dar. Gute Lebensmittel und eine behutsame Zusammenarbeit mit der Natur müssen „Hand in Hand“ gehen.“

Max Reschke

Zum Betriebsporträt: https://bio-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/07/Porträt-Max-Reschke.pdf

WERK 5 Regionale Bio-Küche

Wir sind eine Regionale Bio-Küche  im Kulturhaus Münchenbernsdorf .

Die Bio-Küche ist ein Projekt vom Land (auf) Schwung im Landkreis Greiz.


Wir beliefern Kindertagesstätten, Schulen und Firmen im Umkreis von Münchenbernsdorf,

außerdem bieten wir Catering für Firmen- oder Privatfeiern an.


Ein wesentlicher Bereich in der Entwicklung unserer Kinder ist eine optimale Ernährung.

Gesunde, nährende Mahlzeiten sehen wir als Grundrecht eines jeden Menschen, verbunden mit der Würde von Mensch, Tier und Natur.

Uns ist bewusst, dass unsere Nahrung nicht nur die körperliche, sondern auch die seelische und geistige Entwicklung beeinflußt. Wir legen deshalb großen Wert auf eine entprechend hohe Qualität.

In unserer hauseigenen Küche werden täglich, handwerklich frische Zutaten, zu vollwertigen Speisen, vegetarisch oder mit Fleisch, in Bio-Qualität hergestellt.

J.Kinski (Goodvenience)

Willkommen bei J.Kinski

Kaum zu glauben, aber wahr: Die Marke J.Kinski gibt es bereits seit über 20 Jahren! Angefangen hat alles mit einem Spitznamen, wilden Party’s, einer eigenen Gastro, Streetfood … Und gelandet sind wir genau hier.

Seit 2018 kochen wir in der der hauseigenen Manufaktur nach bestem Wissen und Gewissen schonend gegarte Kraftbrühen. In unseren Töpfen brodelt nur, was wir auch selber geil finden. Keine künstlichen Zusätze oder Geschmacksverstärker. Beste Zutaten, ehrliche Handarbeit … und Herzblut.

Der direkte Kontakt mit regionalen Erzeuger*innen ist dabei persönliches Anliegen des Magdalaer Unternehmens.

Brick Gin

»Brick Gin ist ein klassischer Dry Gin, zeitgemäß interpretiert.« 

Bestehend aus nur drei BIO-Komponenten setzt er auf Minimalismus und beweist – für das Besondere braucht es nicht viel, nur die richtigen Zutaten: Zitrone, Wacholder und Kubebenpfeffer.

Caféhaus Spiegler (Erfurt)

Vielfalt und Qualität – natürlich und frisch aus eigener Herstellung!

Ob für unser Kuchen und Torten- oder Brot- und Biosortiment– Frische und Qualität sind unsere wichtigsten Prinzipien. Um dies zu gewährleisten, legen wir Wert auf eine traditionsbewusste Herstellung und die Verwendung natürlicher Rohstoffe. Dies spiegelt sich im Fertigungsprozess unserer Produkte wieder, bei welchen wir auf Zusatz- und Fertigprodukte verzichten.


Die Herstellung unserer hochwertigen Backwaren erfordert neben handwerklichen Können und Erfahrung viel Sorgfalt, Geduld und Engagement. Eine verantwortungsbewusste Verarbeitung mit viel Handarbeit und Liebe zum Detail garantiert Frische und Geschmack.


Konditorei | Bäckerei | Café

Lampe-Bleich GbR | Lindenhof Lindewerra

Der Lindenhof wird seit 1992 von uns, Henrike Lampe und Markus Bleich, bewirtschaftet. Wir erzeugen nach den strengen Demeter-Richtlinien mit unseren 40 Milchkühen Milch und Milchprodukte und bearbeiten 70 Hektar Acker- und Grünland, um das Futter für unsere Tiere weitgehend selbst zu erzeugen.
Daneben züchten wir Pferde der Rasse „Rheinisch-deutsches Kaltblut“. Wir haben eine Herde von 20 Pferden. Die Pferde bilden wir teilweise als Arbeitstiere aus und setzen sie auch gerne bei unseren landwirtschaftlichen Arbeiten, wie Mähen, Eggen, Hacken oder Pflügen, ein. Auch zum Holzrücken sind sie geeignet. Mit unserer Stutenmilch, die in der Zusammensetzung der menschlichen Muttermilch sehr nahe kommt, können wir insbesondere Säuglingen und Kleinkindern mit Kuhmilchallergie den Start ins Leben erleichtern.

Wir beschäftigen 11 Mitarbeiter*innen und einen Auszubildenden, die uns voller Tatendrang bei allen anfallenden Arbeiten unterstützen. Sei es in der Außenwirtschaft, der Käserei, bei den Pferden und den Kühen.


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Duales Studium (Praxisbetrieb)

Derzeit haben wir leider keine Kapazitäten für Kurzzeitpraktika.

Bio-Hof Christine & Daniel Bauer GbR

Ich bewirtschafte unsere Gemüsebeete und Ackerflächen ökologisch, weil ich unsere Lebensgrundlagen und das saubere Wasser erhalten möchte.“ Daniel Bauer

Hofkäserei Burgmühle

„Ich mache Bio aus Überzeugung“
Reiko Wöllert

Wer wir sind und was wir tun

Unser ökologischer Landwirtschaftsbetrieb konzentriert sich auf die Haltung von Weidetieren. Von der Weide zum Melkstand in die Käserei – kurze Wege liegen uns am Herzen.

Auf 32 Hektar Grünland halten wir 35 Ziegen, 5 Kühe und 10 Schweine.

Seit 1997 stellen wir hier in handwerklicher Tradition Käse aus Kuh- und Ziegenmilch her und vermarkten diesen im eigenen Hofladen und im direkten Umkreis. Ziegen- und Schweinefleisch gibt es je nach Angebot im Hofladen.

Die Milch unserer Tiere verarbeiten wir traditionell; also weder pasteurisiert noch homogensiert. Zu unserem Sortiment gehören milder Frischkäse, kräftiger Camembert, würziger Käse nach Feta-Art und aromatischer Schnittkäse; alles mit Bio-Zertifikat.

Wir legen Wert auf Ursprünglichkeit und Regionalität. Unser Hof wirtschaftet konsequent in einem Radius von 50 km, das Grundfutter für unsere Tiere produzieren wir selber. Wir backen ein ganz traditionelles Sauerteigbrot ohne weitere Zusätze – unsere Kunden wissen dies sehr zu schätzen.

Besucher können die Prozesse hautnah und interaktiv erleben.


pädagogische Angebote

Betriebsbesichtigung | Stallrundgang | Landtechnikschau

Saison: April bis Oktober
Alter: Kindergarten bis Oberstufe
bis max. 40 Personen pro Gruppe

Kosten nach Vereinbarung | Verpflegung mit hofeigenen Produkten möglich

Bushaltestelle 15 Fußminuten entfernt


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Damit es auch künftig Menschen gibt, die mit Lust und Sachverstand Landwirtschaft betreiben, bilden wir jedes Jahr Landwirt:innen in der Freien Ausbildung aus.

 

Berufsausbildung: Biologisch-dynamischer Landbau
*Hinweis: Die Freie Ausbildung entspricht keinem staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss.

Duales Studium (Praxisbetrieb)

Praktikum: Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

 

Es besteht eine Unterbringungsmöglichkeit während des Aufenthalts.