Kategorie

Ölmühle am Rothbach

Ölmühle am Rothbach

Wir wissen von der großen Bedeutung einer gesunden Ernährung und deren Auswirkung auf den menschlichen Organismus, vor allem welche entscheidende Rolle die richtigen Fette in unserem Körper spielen.

Deshalb pressen wir in Tüttleben bei Gotha (Thüringen) handwerklich nach Rohkostkriterien Pflanzenöle, die nicht nur als Lebensmittel, sondern auch unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden dienen. Die Rohstoffe für Lein- und Hanföl werden von einer zertifizierten ökologischen  Landwirtschaft in hoher Qualität und nur unweit unserer Ölmühle angebaut.

So entsteht ein hochwertiges, ungefiltertes unter 40°C gepresstes, sehr mildes und  geschmackvolles Bio Öl, vollgepackt mit seinem hohen Anteil an essentiellen (lebensnotwendigen) Fettsäuren, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen.

Ökohof Tuch

Wir begrüßen Sie herzlich auf dem Vorwerk Heygendorf!

Seit 1999 bauen wir nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus Kräuter, Getreide und Ölfrüchte an, die wir selbst verarbeiten.

Rund um unseren Hof bewirtschaften wir 26 ha Ackerfläche mit ca.  15 verschiedenen Kulturen, 10 ha Wiese sowie unseren 0,7 ha großen Kräutergarten nach den Richtlinien des ökologischen Anbaus.


Von der Aussaat über die Pflege, Ernte, Trocknung bis zur Veredlung und Verpackung findet die gesamte Produktionskette auf unserem Hof statt.

Viele Arbeitsschritte erfolgen in Handarbeit. Das spiegelt sich auch in der hohen Qualität unserer Tees, Gewürze, Öle und Getreideprodukte wider.


Gerne können Sie uns besuchen: Unser Hofladen ist jeden Freitag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Beachten Sie, dass eine Zufahrt ausschließlich über den Ort Heygendorf möglich ist.

BioMarkt Pößneck

Öffnungszeiten:

Mo-Fr: 9-18 Uhr | Sa: 9-13 Uhr


Im Biomarkt Pößneck gibt es ein Vollsortiment an Bio-Lebensmitteln. Auch erhält man hier Beratung rund um das Thema Ernährung.

Weitere Besonderheiten sind: Jeden Tag frisch zubereitet Salate, Plattenservice für Käse, Obst und Gemüse.

Jens Molter Samenbau, Imkerei & Ziegenzucht

Der Dreschflegel-Betrieb züchtet und vermehrt biologisches Saatgut. Seit 2008 bewirtschaftet Jens Molter einen Acker oberhalb Schönhagens für den Samenbau. Seine Thüringer Waldziegen stehen auf Wiesen um Schönhagen und Birkenfelde.


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Berufsausbildung: Gärtner*in: Gemüsebau (konventionelle und freie Ausbildung möglich)

Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

*Duales Studium (Praxisbetrieb): gegebenfalls möglich

 

Eine Unterbringungsmöglichkeit während des Aufenthalts müsste im Einzelfall besprochen werden.

LVV-Ökozentrum Werratal / Thüringen Betriebs GmbH Vachdorf

„Unser Ziel ist es, in unserem wirtschaftlich benachteiligten Naturraum standortgerecht zu produzieren sowie nachhaltig und naturnah zu wirtschaften.

Wer wir sind und was wir tun:

• ca. 22 Arbeitskräfte & 2 Lehrlinge
• Rindfleisch-, Milch-, Energie-, Markt- & Futtergetreideproduktion
• 200 Milchkühe (1,8 Mio kg Milch/Jahr)
• 2200 t Getreide/Jahr
• 1,6 Mio kWh/Jahr elektrische Energie
• 730 MWh/Jahr Wärme


Ausbildung & Praktikum

 

Berufsausbildung: Landwirt*in & Tierwirt*in

Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

 

Gut Sambach gGmbH

In dem nach Demeter-Prinzip wirtschaftenden Bio-Betrieb in der Mitte von Deutschland werden Ökologie und Soziales nachhaltig miteinander verbunden.

Landwirtschaft kann in breiter Vielfalt erlebt werden: Mutterkuhhaltung mit Nachzucht (Milchgewinnung & Kälberaufzucht), Schweinemast, Hühnerstall, Acker- und Gemüsebau, Gärtnerei, Streuobstwiesen und klimaneutrale Energieerzeugung

Es gibt eine hofeigene Käserei, Bäckerei & Fleischerei, einen Hofladen & ein Café sowie eine Biogasanlage. Die hofeigenen Produkte können zudem auf regionalen Wochenmärkten erworben werden.

Bereits zum zweiten Mal wurde die Bäckerei 2024 mit dem Bio-Brotpreis ausgezeichnet.

Hier leben und arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen
(Sozialtherapie | Werkstatt für Menschen mit Behinderung).


pädagogische Angebote

Stallrundgang: Milchvieh und Schweine | Gärtnerei | Technik | Grundlagen der ökologischen Landwirtschaft

Saison: Mai bis September
Alter: keine Einschränkung | Kindergartengruppen mit ausreichender Betreuung (ca. 10 Kinder pro Betreuer*in) | Verpflegung mit hofeigenen Produkten möglich

Bushaltestelle 100 Meter entfernt


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Berufsausbildung: Landwirt*in, Tierwirt*in, Gärtner*in: Gemüsebau, Fleischer*in

Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

 

Es besteht eine Unterbringungsmöglichkeit während des Aufenthalts.

 

Kontakt:
Christin Schreiber & Veronika Töpfer

Bergkreishof

Der 1992 gegründete Bergkreishof ist ein landwirtschaftlicher Betrieb im Thüringer Becken, westlich von Erfurt.

Unsere insgesamt rund 600 Hektar Ackerflächen bewirtschaften wir entsprechend der Bioland- und Naturland-Richtlinien. Eine organisch-biologische Bewirtschaftung unserer Ackerböden und damit eine nachhaltige Produktion von gesunden und hochwertigen Lebensmitteln ist uns ein Herzensanliegen. Unser Ziel ist es, regionale Wertschöpfungsketten und Absatzmärkte zu bedienen.

Wir erzeugen Kartoffeln, Kohl, Getreide, Leguminosen und Ölfrüchte. Unsere Produkte verkaufen wir direkt bei uns auf dem Hof.


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Berufsausbildung: Landwirt*in

Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

 

Es besteht eine Unterbringungsmöglichkeit während des Aufenthalts.

mobio

Lebensmittel sind heute ständig erhältlich weitestgehend anonymisiert. Die Informationskette von Herkunft, Zubereitung bis zum Verzehr unseres Essens ist nicht mehr nachvollziehbar . Die Konsequenz: ein erheblicher Verlust an Ernährungs- und somit auch an Lebensqualität.


mobio macht es sich zur Aufgabe, Essen zuzubereiten und Spezialitäten anzubieten, bei denen diese Informationskette intakt ist. Wir verwenden ausschließlich Gemüse, Getreide und Obst von wenigen ausgewiesenen Partnern, die dieses Interesse mit uns teilen. Sämtliche von uns verkaufte Getränke tragen das Bio-Siegel nach EU-Öko-Verordnung. Unser Ziel ist es, jedem Gast die Herkunft, die Herstellung und vor allem die Geschichte jeder einzelnen verwendeten Substanz nahe zu bringen.


mobio liefert ab einem wöchentlichen Bestellwert von 30,00 € zielgenau. Es werden dabei auch Sammelbestellungen z.B. für Bürogemeinschaften berücksichtigt. Die Wochenbestellungen sollten bis spätestens Samstag 10.00 Uhr erfolgen, ansonsten ist eine Auslieferung nicht immer garantiert. Ausgenommen von diesem Service sind Cateringaufträge von mindestens 10 bis maximal 450 Personen – diese bedingen einen gesonderten Vertrag.

BioLaRu Bioladen

BioLaRu ist die erste Adresse im Landkreis Saalfeld Rudolstadt, wenn es um gute Biolebensmittel geht.

Wir sind gerne für Sie da: Mo/Mi/Do/Fr 8:30 bis 18:30 | Di 8:30 bis 13:30 | Sa 8:00 bis 13:00

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Biogärtnerei Silkerode

 

Wer sind wir?

Die Biogärtnerei Silkerode ist eine kleine kontrolliert biologische Gemüsegärtnerei in der Nähe von Bad Lauterberg. Wir sind Teil einer Hofgemeinschaft, zusammen mit der Streuobstmosterei Malus und der Naturheilpraxis Dalchow. Als Bio Betrieb arbeiten wir ohne chemisch-synthetische Düngemittel und Pestizide und verwenden keine Gentechnik. Stattdessen verwenden wir organische Dünger, Nützlinge und Biologische Schädlingsbekämpfung.

Was macht uns noch besonders?

Regionalität: Wir vermarkten unsere Ernte ausschließlich regional.
Saisonalität: Bei uns finden Sie ausschließlich Gemüse, das passend zur jeweiligen Saison hier angebaut wird. Regionales und saisonales Essen bedeutet kürzere Transportwege, deswegen weniger CO2-Ausstoß und frischeres Gemüse.
Eigener Anbau: So viel wie möglich – von der Anzucht bis zur Vermarktung – machen wir selbst. Wir ziehen fast alle Jungpflanzen selber auf und vermeiden den Zukauf von Gemüse (nur zum Ende der Saison kaufen wir ein paar wesentliche Produkte aus der Region zu).
Persönlicher Kontakt: Die Menschen, die bei uns gärtnern, sind auch diejenigen, die Ihnen beim Verkauf und der Lieferung persönlich begegnen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Vielfalt: Wir bauen über 50 verschiedene Gemüsesorten an!

Und die Liebe für das, was wir tun 🙂


Ausbildung, Praktikum & FÖJ

 

Berufsausbildung: Gärtner*in (Gemüsebau)

Praktikum: Schülerpraktikum, Fachpraktikum & Praktikum (allg.)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ): in der Streuobstmosterei Malus

 

Es besteht eine Unterbringungsmöglichkeit während des Aufenthalts.