Berufsbegleitende Fortbildung in der ökologischen Landwirtschaft

Für Landwirt*innen und Quereinsteiger*innen mit Berufserfahrung haben wir in zwei erfolgreichen Durchgängen 2019 und 2021 eine jeweils eineinhalbjährige,
berufsbegleitende Fortbildung in der ökologischen Landwirtschaft mit einem staatlich anerkannten Fortbildungsabschluss angeboten. In 15 Modulen zu Betriebswirtschaft, Tierhaltung, Ackerbau, Gartenbau, Vermarktung und Klimaschutz wurde vielseitiges Wissen vermittelt. Die Module wurden durch renommierte Referent*innen aus der ökologischen Branche geleitet, um die Inhalte des staatlichen Rahmenlehrplans während der Präsenzmodule anschaulich zu vermitteln.

Die Teilnahmer*innen der Fortbildung eigneten sich Fachwissen für die Arbeit in der ökologischen Landwirtschaft an und tauschten sich über Erfahrungen mit Berufskolleg*innen aus. Am Ende der Fortbildung erwarben die Teilnehmendenden anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfte*r Berufsspezialist*in für ökologischen Landbau“. Der Abschluss entspricht dem Niveau der Stufe 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens.

Aktuell sind wir auf der Suche nach Fördermöglichkeiten für einen weiteren Durchgang und halten Sie über Neuigkeiten auf dem Laufenden.                 

Kontakt und weitere Infos:
Achim Franko
Tel: 03643 / 88191-38

E-Mail: a.franko@oekoherz.de


Anhand der Modulübersicht und im Erfahrungsbericht können Sie sich einen Eindruck zum ersten Durchlauf der Fortbildung (2019 – 2021) verschaffen.


Das sagen Absolvent*innen aus dem Abschlussjahrgang 2021 rückwirkend zum Kurs:

Mandy Meißner, 43:

„Ich arbeite in einem landwirtschaftlichen Unternehmen mit ca. 880 ha und habe eine kaufmännische Ausbildung. Kürzlich hat der Betrieb komplett auf Ökolandbau umgestellt. Ich möchte weiterkommen in und mit der Firma. Durch die Fortbildung kann ich nun vermehrt z.B. in der Anbauplanung, Bestandsbeurteilung oder dem Hühnerstallumbau mitwirken. Ich würde die Ausbildung weiterempfehlen, weil man sie nebenberuflich machen kann. Besonders die Besuche auf den Praxisbetrieben und der Austausch in der heterogenen Gruppe waren sehr spannend. Für mich war es die ideale Fortbildung. Sie eignet sich für motivierte Quereinsteigende, die aber auch bereit sind, sich darüber hinaus Wissen selbstständig anzueignen und für konventionelle Landwirt*innen, um einen neuen Blickwinkel auf die landwirtschaftliche Praxis zu bekommen.“

Christian Thiele-Voigt, 41

„Ich arbeite schon seit 10 Jahren mit auf dem Hof meiner Schwiegereltern. Diesen möchte ich gerne weiterführen und habe mich daher für die Fortbildung entschieden. Ich würde die Ausbildung auf jeden Fall weiterempfehlen, da Sie mir als Quereinsteiger viel Wissen durch die gute Kombination aus Theorie und Praxis im Ökolandbau vermittelt hat. Durch die Fortbildung habe ich zudem Kontakte zu anderen Landwirten bekommen. Dieser Erfahrungsaustausch hat mir ebenfalls sehr viel gebracht.“

Susann Becker, 41:

„Mit der Fortbildung habe ich die Chance aus dem konventionellen Handel in den Ökobereich zu wechseln. Ich würde die Fortbildung weiterempfehlen, weil es deutschlandweit die beste Chance ist, sich nebenberuflich auf einem fachlichen Spitzenniveau in der ökologischen Landwirtschaft weiter zu entwickeln. Ich empfehle die Fortbildung allen, die im vor- und nachgelagerten ökologischen Bereich arbeiten möchten. Sie ist auch ideal für konventionelle Praktiker, die ein Interesse an der ökologischen Landwirtschaft mitbringen, sich damit weiter qualifizieren und der Natur etwas zurückgeben wollen.“

    


Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.

Mit Unterstützung von: