2. Durchgang startet im September 2021
Staatlich anerkannter Abschluss „Geprüfte*r Berufsspezialist*in für ökologischen Landbau“
Der ökologische Landbau hat in Deutschland in den vergangenen Jahren ein stetiges Wachstum erfahren und die Tendenz ist weiterhin steigend. Dem wachsenden Interesse von landwirtschaftlichen Erzeugern an der ökologischen Landwirtschaft steht bislang jedoch ein geringes Angebot an berufsbegleitenden Qualifizierungsmöglichkeiten in diesem Bereich gegenüber. Diesem Defizit wird mit der vom Freistaat Thüringen geförderten Weiterbildung entgegengewirkt. Hierdurch werden die Rahmenbedingungen für eine Ausdehnung des Ökolandbaus verbessert. Die Weiterbildung bietet Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich der Landwirtschaft oder im Gartenbau sowie Quereinsteiger*innen mit landwirtschaftlicher Berufserfahrung die Möglichkeit in 14 verschiedenen Modulen das notwendige Fachwissen zu erlangen und sich entsprechende Betriebsleiterkompetenzen anzueignen. Bei der Weiterbildung wird großen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung der Lehrinhalte durch erfahrene Referent*innen aus der ökologischen Branche sowie lehrreiche Exkursionen zu ökologisch wirtschaftenden Betrieben gelegt.
Weiterbildungsdauer:
Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert 18 Monate und startet am September 2021.
Zielsetzung der Weiterbildung:
Durch die Weiterbildung werden Ihnen praxisnah Fachwissen und betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Arbeit in der ökologischen Landwirtschaft vermittelt. Landwirtschaftliche Vorerfahrungen werden hierbei vorausgesetzt.
Abschluss:
„Geprüfte*r Berufsspezialist*in für ökologischen Landbau“
Stufe 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens
Die Teilnehmenden können sich am Ende der Fortbildung zur Abschlussprüfung anmelden. Diese besteht aus drei Prüfungsteilen:
- Verfahren des Pflanzenbaus und der Tierhaltung
- Der ökologische Betrieb
- Vermarkten von ökologischen Produkten und Kundenberatung
Module:
Die Fortbildung zum „Geprüften Berufsspezialisten für ökologischen Landbau“ dauert etwa 18 Monate. Insgesamt gibt es 15 verschiedene Module. Die Abschlussprüfung mt ihren drei Prüfungsteilen findet im Anschluss an die Fortbildung nach Abgabe der Hausarbeit statt (8 Wochen Bearbeitungszeit). Für die Zulassung zur Prüfung müssen die Teilnehmenden bei mindestens 80% der Module anwesend gewesen sein.

Referent*innen
Die Module werden durch erfahrene Referent*innen aus der ökologischen Branche geleitet.
Praxis
Bei der Weiterbildung wird großen Wert auf eine Vermittlung von praktischen Kenntnissen gelegt. Zahlreiche Exkursionen zu ökologisch wirtschaftenden Betrieben und praxisbezogene Übungen sind daher jeweils in die Module integriert.
Kosten
Die Weiterbildungsgebühr beträgt 3500,- € zzgl. Verpflegung und Prüfungsgebühren.
Für Informationen bezüglich Fördermöglichkeiten wenden Sie sich an uns.
Anmeldung
Für die Anmeldung sowie für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Mia Schoeber
Tel.: 03643 / 88191 40
E-Mail.: weiterbildung@oekoherz.de
Im Erfahrungsbericht bekommen Sie Eindrücke zum vergangenen Durchlauf der Fortbildung (2019 – 2021).